Am 23.08.22 wurde unser Lernraum auf Moodle 3.11 aktualisiert. Hier finden Sie eine Auflistung der Sachen, die sich für Nutzer*innen geändert haben.
Der Aktivitätsabschluss wurde für Moodle 3.11 komplett überarbeitet. Im Gegensatz zur vorher eher kryptischen Anzeige mit gestrichelten und durchgezogenen Kästchen, grünen und blauen Haken und roten Kreuzchen, wird nun der jeweilige Aktivitätsabschluss als Text angezeigt. Der manuelle Aktivitätsabschluss wird mit einem Button mit einer entsprechenden Beschriftung dargestellt. So ist direkt erkennbar, was in der jeweiligen Aktivität noch zu erledigen ist.
Sind mehrere Aktionen notwendig, um eine Aktivität abzuschließen, werden diese alle unterhalb der Aktivität dargestellt.
Abgeschlossene Aktivitäten oder Aktivitätsanteile werden mit dem Wort "Erledigt" markiert und grün markiert. Nicht bestandene Aktivitäten werden mit "Nicht bestanden" und in Rot dargestellt. Bedingungen, die (noch) nicht erfüllt wurden, bleiben grau.
Der Aktivitätsabschluss wird nun auf der Kursseite und innerhalb der Aktivität dargestellt.
Die Anzeige auf der Kursseite kann nun auch abgeschaltet werden. Setzt man in den Kurseinstellungen "Abschussbedingungen anzeigen" auf "Nein", so werden die Informationen auf der Kursseite nicht mehr unterhalb der Aktivität dargestellt.
Innerhalb der jeweiligen Aktivität wird der Aktivitätsabschluss immer angezeigt. Diese Anzeige lässt sich nicht ausblenden. Handelt es sich um einen manuellen Aktivitätsabschluss, so lässt sich der Button sowohl innerhalb der Aktivität, also auch auf der Kursseite betätigen.
Unter den Kurseinstellungen (erreichbar über das Zahnrad im Kurs) gibt es nun die Option "Aktivitätsdaten anzeigen".
Wird diese aktiviert, werden die Aktivitätsdaten im Kurs direkt unterhalb der Aktivität auf der Kursseite angezeigt. Im Screenshot werden Testöffnung und Testschließung für die Aufgabe konfiguriert. Diese Daten sind nun - zusätzlich zur üblichen Anzeige innerhalb der Aktivität - auch auf der Kursseite sichtbar.
Auf der Übersichtsseite des Aktivitätsabschlusses gibt es nun mehrere neue Filteroptionen. Auf der linken Seite lassen Sich die Ergebnisse nach einzelnen Aktivitätstypen filtern. So lassen sich beispielsweise nur Aktivitätsabschlüsse von Aktivitäten des Typs "Test" anzeigen.
Die Anzeige der Aktivitäten kann entweder in der Reihenfolge erfolgen, in der sie im Kurs auftreten, oder alphabethisch.
Falls im Kurs der Gruppenmodus aktiviert ist (meistens nicht empfehlenswert), gibt es dort auch noch ein Filterfeld für Gruppen.
Von der Übersichtsseite des Aktivitätsabschlusses kann man jetzt auch direkt zu den anderen Berichten im Kurs (z. B. Kursbeteiligung und Kursaktivität) wechseln.
Da sich der Aktivitätsabschluss generell geändert hat, sieht nun auch unser Pflichtdokument etwas anders aus. Statt die Checkbox anzuklicken, musss nun der Button gedrückt werden. Für alle neu angelegten Pflichtdokumente wird automatisch ein darauf angepasster Text angezeigt. Bei bereits bestehenden und weiter verwendeten Pflichtdokumenten, müssen Sie den Text innerhalb der Aktivität selbst anpassen.
Beim Test gibt es nun endlich die Möglichkeit, den Aktivitätsabschluss nach einer festgelegten Anzahl von Versuchen zu vergeben.
Sobald im Test eine Bestehensgrenze festgelegt wurde, wird diese den Studierenden nun oberhalb des Buttons für den Start des Tests angezeigt.
Ist die Bearbeitungszeit eines Tests durch "Testöffnung" und "Testschließung" oder eine "Zeitbegrenzung" begrenzt, bleibt der Timer für die Studierenden nun immer im Blickfeld. Falls im Test weiter nach unten gescrollt werden muss, bleibt der Timer immer am oberen Rand sichtbar.
In einer Freitextfrage in einem Test können nun optional Ober- und Untergrenzen für die Wortanzahl definiert werden.
Wenn die Antwort dann zu lang ist, wird die betreffende Frage nach dem Verlassen (i. d. R. Umblättern auf die nächste Seite) in der Testnavigation mit dem roten Dreieck für "unvollständig" gekennzeichnet.
Ruft man nun die Frage erneut auf, wird unterhalb des Eingabefeldes ein Infotext angezeigt.
Freitextfragen können jedoch immer abgegeben werden, auch wenn die definierten Wortgrenzen nicht eingehalten wurden.
Für einzelne H5P-Inhalte im Inhaltsspeicher gibt es nun endlich weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Wo vorher nur "Umbenennen" und "Löschen" möglich war, kann ein einzelner Inhalt nun auch direkt aus dem Inhaltsspeicher heruntergeladen werden oder durch das Hochladen einer anderen H5P-Datei ersetzt werden. Über "Verbergen" wird ein Inhalt im Kursinhaltsspeicher für andere Personen mit der Rolle "Teacher" im Kurs unsichtbar (siehe auch nächster Punkt).
Wenn ein Kurs durch mehrere Personen der Rolle "Teacher" betreut wird, gibt es nun die Möglichkeit, Inhalte im Kursinhaltsspeicher zu verbergen. Diese Inhalte sind dann mit einem durchgestrichenen Auge markiert und nur noch für den/die Ersteller*in sichtbar und bearbeitbar.
Bereits seit einiger Zeit sind die Tutorials und Beispiele von https://h5p.org/content-types-and-applications im "schwarzen" H5P direkt oberhalb des gewählten Elements verlinkt. Dies wurde nun auch für den Inhaltsspeicher nachgezogen. Wenn ein Tutorial und Beispiel für diesen Inhaltstypen existiert, finden Sie die Links nun auch dort. Diese Links werden allerdings erst Stück für Stück auftauchen, wenn es für die jeweiligen Inhaltstypen Aktualisierungen gibt.
Da Sie innerhalb des Lernraums Zugriff auf alle Inhaltsspeicher der Kurse haben, in denen Sie Teacherrechte haben, ist es einfach und sinnvoll, bereits erstellte H5P-Inhalte bei Bedarf in mehreren Kursen zu verwenden und zu verlinken. So müssen Sie ein H5P-Element bei Änderungen nur einmal anpassen.
In der Listenansicht im Kursinhaltsspeicher wird nun angezeigt, wie oft ein H5P-Element verlinkt wurde.
Im Block "Kursabschnitt" können nun auf Wunsch die Titel der einzelnen Themen direkt mit angezeigt werden. Dazu muss nur bei "Abschnittnamen anzeigen" das Drop-Down-Feld auf "Ja" stellen. Die festgelegten Titel der Themen erscheinen dann automatisch im Block.
Für Video- oder Audiodateien, die lokal in Moodle abgelegt, ist nun auch die Option verfügbar, die Abspielgeschwindigkeit einzustellen.
Bilder und html-Dateien, die über die Aktivität "Verzeichnis" bereitgestellt werden, können nun auf Wunsch auch im Browser dargestellt werden. Um das zu erreichen, muss bei den Einstellungen des Verzeichnisses der Haken für "Herunterladen von Dateien erzwingen" entfernt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Optionen zum Anzeigen oder Herunterladen von unterschiedlichen Dateitypen innerhalb des jeweiligen Browsers anderweitig gesetzt sein können.
Wenn bei der Abstimmung Obergrenzen für die einzelnen Optionen definiert sind, können diese Obergrenzen nun auch auf Wunsch für die Teilnehmer*innen angezeigt werden.
Die Obergrenzen werden nun unterhalb der Optionen, zusammen mit der Anzahl der Antworten pro Option, den angezeigt.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl