Medienverzeichnis

Med. 1.1: Kurzüberblick zum Moodle-Kurs
1 Moodle (THL-Lernraum)
Med. 1.2: Gruppen erstellen und einsetzen
1.2.1 Gruppen und Gruppierungen verwenden
Med. 1.3: Gruppierungen nutzen
1.2.1 Gruppen und Gruppierungen verwenden
Med. 1.4: Kursabschlusskriterien setzen
1.2.2 Aktivitätsabschluss verfolgen
Med. 1.5: Voraussetzungen festlegen
1.2.3 Voraussetzungen verwenden
Med. 1.6: Voraussetzungen in Moodle verwenden (Klausursetting)
1.2.3 Voraussetzungen verwenden
Med. 1.7: Einfache Bewertungen konfigurieren
1.2.4 Bewertungen konfigurieren
Med. 1.8: Kurse und Aktivitäten in Moodle sichern und wiederherstellen
1.2.5 Sichern von Kursen und Kursinhalten
Med. 1.9: Überblick über Materialien und Aktivitäten
1.3 Materialien und Aktivitäten verwenden
Med. 1.10: Erste Inhalte zu einem Moodle-Kurs hinzufügen
1.3.1 Materialien bereitstellen
Med. 1.11: Foren in einem Moodle-Kurs verwenden
1.3.2.1 Forum
Med. 1.12: Aufgaben in einem Moodle-Kurs verwenden
1.3.2.2 Aufgabe
Med. 1.13: Konfiguration einer Aufgabe als Klausur
1.3.2.2 Aufgabe
Med. 1.14: Aufgaben als Klausur in Moodle - Studierendenperspektive
1.3.2.2 Aufgabe
Med. 1.15: Tests in einem Moodle-Kurs verwenden
1.3.2.3 Test
Med. 1.16: Moodle - Fragensammlung entlang von Kategorien organisieren
1.3.2.3 Test
Med. 1.17: Test als Klausur in Moodle - Studierendenperspektive
1.3.2.3 Test
Med. 1.18: Studierendenordner
1.3.2.4 Studierendenordner
Med. 1.19: Studierendenordner: Abgabe einer Aufgabe veröffentlichen
1.3.2.4 Studierendenordner
Med. 1.20: Abstimmung durchführen
1.3.2.6 Abstimmung
Med. 1.21: Feedback verwenden
1.3.2.7 Feedback
Med. 1.22: Level Up! verwenden
1.3.2.8 Level Up
Med. 1.23: Board
1.3.2.10 Board
Med. 1.24: Muster-Kurszertifikat
1.3.2.12 Kurszertifikat
Med. 2.1: Mahara Dashboard und Profilseite
2.2 Das Dashboard und die Profilansicht
Med. 2.2: Mahara - Eine Seite erstellen
2.3 Seiten und Sammlungen erstellen
Med. 2.3: Mahara - Seiten und Sammlungen teilen und veröffentlichen
2.5 Teilen und Veröffentlichen eigener Ansichten und Sammlungen
Med. 3.1: BigBlueButton | Neues in Version 2.6
3.1.1 BigBlueButton 2.6
Med. 3.2: BigBlueButton | Das Audio verbinden
3.1.2 Audio
Med. 3.3: Eigene Präsentation hochladen
3.1.3 Präsentation
Med. 3.4: Whiteboard nutzen
3.1.4 Whiteboard
Med. 3.5: Drei Beispiele zur Nutzung des Whiteboards
3.1.4 Whiteboard
Med. 3.6: BigBlueButton Chat
3.1.6 Chat
Med. 3.7: Bildschirm freigeben
3.1.7 Bildschirmfreigabe
Med. 3.8: BigBlueButton Umfragen durchführen
3.1.9 Umfrage
Med. 3.9: BigBlueButton Breakout-Räume
3.1.11 Breakout-Räume
Med. 3.10: BBB-Webkonferenz in Moodle einfügen
3.1.13 BigBlueButton als Moodle-Integration
Med. 3.11: Webkonferenzdienst Greenlight (BBB)
3.1.14 BigBlueButton Greenlight
Med. 4.1: Erste Schritte in Screencast-o-matic
4.2.2.1 Screencasts aufnehmen
Med. 4.2: Videos mit Screencast-o-matic schneiden
4.2.2.2 Screencasts schneiden
Med. 4.3: Einblendungen mit Screencast-o-matic hinzufügen
4.2.2.3 Einblendungen zu einem Screencast hinzufügen
Med. 4.4: Videos mit Screencast-o-matic aufnehmen (Webcam mit Greenscreen)
4.2.2.4 Aufnahmen mit der Webcam (und Greenscreen) erstellen
Med. 4.5: Mit einer Dokumentenkamera Lehrvideos erstellen
4.3 Dokumentenkamera für Aufnahmen
Med. 4.6: Videos aufnehmen mit einer Dokumentenkamera
4.3 Dokumentenkamera für Aufnahmen
Med. 4.7: Mit OBS Studio Videos aufnehmen
4.4 Videoaufnahmen (OBS)
Med. 4.8: Testvideo nach der Aufnahme mit OBS
4.4 Videoaufnahmen (OBS)
Med. 5.1: Einführung in Urheberrecht und Freie Lizenzen
5 Urheberrecht
Med. 5.2: "Was sind OER #OERexp
5.4 Freie Lernmaterialien nutzen
Med. 6.1: DFN Terminplaner Backend
6.1 Termine organisieren (Terminfinder)
Med. 6.2: DFN-Terminplaner Frontend
6.1 Termine organisieren (Terminfinder)
Med. 6.3: Mit Doodle eine Terminumfrage erstellen
6.1 Termine organisieren (Terminfinder)
Med. 6.4: Etherpad - Gemeinsam Texte schreiben
6.2 Gemeinsam texten und präsentieren (Texteditoren)
Med. 6.5: Präsentationen und Mitschrieb mit CodiMD | ein #OERcamp-Webtalk mit Nele Hirsch
6.2 Gemeinsam texten und präsentieren (Texteditoren)
Med. 6.6: Whiteboard Draw.Chat
6.3 Gemeinsam Inhalte erstellen und auf einem Board zeichnen (Whiteboards)
Med. 6.7: Whiteboard Browserboard
6.3 Gemeinsam Inhalte erstellen und auf einem Board zeichnen (Whiteboards)
Med. 6.8: Whiteboard Ziteboard
6.3 Gemeinsam Inhalte erstellen und auf einem Board zeichnen (Whiteboards)
Med. 6.9: Whiteboard Mural
6.3 Gemeinsam Inhalte erstellen und auf einem Board zeichnen (Whiteboards)
Med. 6.10: Whiteboard Padlet
6.3 Gemeinsam Inhalte erstellen und auf einem Board zeichnen (Whiteboards)
Med. 6.11: Whiteboard Flinga
6.3 Gemeinsam Inhalte erstellen und auf einem Board zeichnen (Whiteboards)
Med. 6.12: Erklärvideo: OneDrive in 90 Sekunden
6.4 Speichern, teilen und kollaborieren in der Cloud
Med. 6.13: Adobe Connect - die Grundlagen
6.6 Konferieren und präsentieren in Echtzeit (Webkonferenzsysteme)
Med. 6.14: Pexip
6.6 Konferieren und präsentieren in Echtzeit (Webkonferenzsysteme)
Med. 6.15: Screencast-Tutorial zu JitsiMeet
6.6 Konferieren und präsentieren in Echtzeit (Webkonferenzsysteme)
Med. 6.16: H5P-Beispiel für ein interaktives Video
6.7 Erstellen von Interaktionen, Aufgaben und Quizzen
Med. 6.17: Equilateral Triangle Construction
6.7 Erstellen von Interaktionen, Aufgaben und Quizzen
Med. 6.18: Equilateral Triangle Construction
6.7 Erstellen von Interaktionen, Aufgaben und Quizzen
Med. 6.19: frag.jetzt Studierenden- und Veranstalteransicht
6.9 Fördern von Interaktion und Gamification in der Lehre (Audience Response Systeme)
Med. 6.20: PINGO: Tutorial - Gesamtverfahren
6.9 Fördern von Interaktion und Gamification in der Lehre (Audience Response Systeme)
Med. 6.21: Socrative.com - Quiz erstellen
6.9 Fördern von Interaktion und Gamification in der Lehre (Audience Response Systeme)