[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(→Wikis) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das gemeinsame Sammeln von Wissen kann sowohl Lernprozesse fördern als auch längerfristig als wertvolle Ressource zum schnellen Nachschlagen von Wissen, Erfahrungen und Prozessen dienen. | Das gemeinsame Sammeln von Wissen kann sowohl Lernprozesse fördern als auch längerfristig als wertvolle Ressource zum schnellen Nachschlagen von Wissen, Erfahrungen und Prozessen dienen. | ||
=== Wikis === | === Wikis === | ||
<loop_area type="definition">Ein Wiki ist eine Webseite, auf der | <loop_area type="definition">Ein Wiki ist eine Webseite, auf der Nutzer*innen Inhalte gemeinsam erstellen und hinzufügen können. Meist ist ein Wiki als Rich Text Editor aufgebaut und verfügt über viele Hypertext-Links zu anderen Seiten innerhalb und ggf. auch außerhalb des Wikis. Die meisten Wikis basieren auf der Open Source Software Mediawiki. I.d.R. sind grundlegende Möglichkeiten wie Texte schreiben und editieren, Tabellen, Bilder, Videos und Links einfügen, gegeben. Die eigene Installation von Mediawiki bedarf eines Servers und Konfigurationen. Je nach gewünschtem Layout, Umfang und Features sind auch eine eigene grafische Oberfläche und Erweiterungen nötig.</loop_area> | ||
Wikipedia ist wahrscheinlich das bekannteste Wiki, aber es gibt viele mehr. Ein Wiki kann dazu verwendet werden, ein Glossar mit wichtigen Begriffen zu entwickeln oder auch eine Sammlung von Frequently Asked Questions (FAQ), eine Dokumentation von Regeln, Arbeitsanweisungen und Normen, Prozessen oder Best Practice-Beispielen. Viele Firmen und Bildungsinstitutionen haben ihre eigenen, oft internen Wiki-Systeme. | Wikipedia ist wahrscheinlich das bekannteste Wiki, aber es gibt viele mehr. Ein Wiki kann dazu verwendet werden, ein Glossar mit wichtigen Begriffen zu entwickeln oder auch eine Sammlung von Frequently Asked Questions (FAQ), eine Dokumentation von Regeln, Arbeitsanweisungen und Normen, Prozessen oder Best Practice-Beispielen. Viele Firmen und Bildungsinstitutionen haben ihre eigenen, oft internen Wiki-Systeme. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
<loop_area type="practice" icontext="Einsatz">Der Einsatz von Wikis ist im hochschulischen Kontext z. B. dann nützlich, wenn es darum geht, einer Gruppe von Studierenden | <loop_area type="practice" icontext="Einsatz">Der Einsatz von Wikis ist im hochschulischen Kontext z. B. dann nützlich, wenn es darum geht, einer Gruppe von Studierenden | ||
* eine Ressource für kollaboratives Wissensmanagement zur Verfügung zu stellen | * eine Ressource für kollaboratives Wissensmanagement zur Verfügung zu stellen | ||
* eine kollaborativ zu erstellende | * eine kollaborativ zu erstellende Übersicht für ganz unterschiedliche Zwecke anzubieten (FAQs, Glossare, Webressourcen, Regeln, Standards, Dateien, Lernen etc.) | ||
* | * auf Plattformen zu recherchieren, z. B. in [https://de.wikiversity.org/wiki/ wikiversity], um Lernmaterial zu identifizieren oder in [https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page wikipedia], um sich über verschiedene Themen zu informieren oder selbst daran zu beteiligen.</loop_area> | ||
<loop_area type="websource">Andere Projekte der Wikimedia Foundation sind: | <loop_area type="websource">Andere Projekte der Wikimedia Foundation sind: | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
<loop_area type="annotation">Das Dokument, in dem Sie gerade lesen, ist übrigens auch ein Wiki! Das Akronym LOOP steht für Learning Object Online Platform. [https://loop.eduloop.de/ LOOP] ist ein am Institut für Interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule Lübeck entwickeltes Cloud-basiertes Authoring-System, mit dem ohne besondere Programmierkenntnisse online verfügbare, multimedial und didaktisch aufbereitete Lerninhalte erstellt werden können. Die mit dem Autorensystem LOOP erstellten Lernmaterialien bewegen sich in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Funktionalität zwischen einem E-Book und einem Wiki. In einem LOOP vereinigen sich die Vorzüge aus beiden.</loop_area> | <loop_area type="annotation">Das Dokument, in dem Sie gerade lesen, ist übrigens auch ein Wiki! Das Akronym LOOP steht für Learning Object Online Platform. [https://loop.eduloop.de/ LOOP] ist ein am Institut für Interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule Lübeck entwickeltes Cloud-basiertes Authoring-System, mit dem ohne besondere Programmierkenntnisse online verfügbare, multimedial und didaktisch aufbereitete Lerninhalte erstellt werden können. Die mit dem Autorensystem LOOP erstellten Lernmaterialien bewegen sich in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Funktionalität zwischen einem E-Book und einem Wiki. In einem LOOP vereinigen sich die Vorzüge aus beiden.</loop_area> | ||
=== Social Bookmarking === | === Social Bookmarking === | ||
<loop_area type="definition">Social Bookmarking ist ein Dienst, der es den | <loop_area type="definition">Social Bookmarking ist ein Dienst, der es den Nutzer*innen erlaubt Online-Ressourcen (Webseiten, Dateien, Bilder, Videos) in Form von Lesezeichen (Bookmarks) zu speichern, zu kommentieren und zu teilen. Social Bookmarking ermöglicht es zum Beispiel die Webressourcen mit Schlagworten zu versehen. Darüber hinaus erleichtert Social Bookmarking es, den Informationsfluss beispielsweise in einer Gruppe wachzuhalten, in Verbindung miteinander zu bleiben, zu netzwerken und mit anderen zusammenzuarbeiten.</loop_area> | ||
Viele öffentliche Social Bookmarking Dienste und Netzwerke bieten auch RSS-feeds an, die man abonnieren kann. Das hilft dabei, informiert darüber zu bleiben, was andere | Viele öffentliche Social Bookmarking Dienste und Netzwerke bieten auch RSS-feeds an, die man abonnieren kann. Das hilft dabei, informiert darüber zu bleiben, was andere Nutzer*innen zur Liste hinzugefügt haben. | ||
<loop_area type="practice" icontext="Einsatz">Social Bookmarking eignet sich für die persönliche und gemeinsame Suche, Pflege und Organisation von Lesezeichen. Im Rahmen von Lerngruppen kann Social Bookmarking für Recherchephasen genutzt werden.</loop_area> | <loop_area type="practice" icontext="Einsatz">Social Bookmarking eignet sich für die persönliche und gemeinsame Suche, Pflege und Organisation von Lesezeichen. Im Rahmen von Lerngruppen kann Social Bookmarking für Recherchephasen genutzt werden.</loop_area> | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
* [https://www.bibsonomy.org/ BibSonomy]</loop_area> | * [https://www.bibsonomy.org/ BibSonomy]</loop_area> | ||
In | === Aktivität "Wiki" im Lernraum der Technischen Hochschule Lübeck === | ||
<loop_area type="example" icontext="Moodle-Tip">Im Lernraum der THL lässt sich die Moodle-eigene Aktivität "Wiki" einbinden. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von untereinander verlinkten Seiten. Es kann unterschieden werden zwischen einem gemeinsamen und einem persönlichen Wiki. In einem gemeinsamen Wiki darf jede*r alle Seiten ansehen und bearbeiten. Bei einem persönlichen Wiki hat jede*r seine eigenen Seiten, die nur er sehen und bearbeiten kann. Das Moodle-Wiki verfügt über eine Versionskontrolle. | |||
Auch die Aktivität "Loop" ist für den Lernraum verfügbar. Damit lassen sich sogenannte Loops (an der THL selbstentwickeltes Authoring-System basierend auf Mediawiki-Syntax) direkt in Kurs einbinden.</loop_area> |
Das gemeinsame Sammeln von Wissen kann sowohl Lernprozesse fördern als auch längerfristig als wertvolle Ressource zum schnellen Nachschlagen von Wissen, Erfahrungen und Prozessen dienen.
Ein Wiki ist eine Webseite, auf der Nutzer*innen Inhalte gemeinsam erstellen und hinzufügen können. Meist ist ein Wiki als Rich Text Editor aufgebaut und verfügt über viele Hypertext-Links zu anderen Seiten innerhalb und ggf. auch außerhalb des Wikis. Die meisten Wikis basieren auf der Open Source Software Mediawiki. I.d.R. sind grundlegende Möglichkeiten wie Texte schreiben und editieren, Tabellen, Bilder, Videos und Links einfügen, gegeben. Die eigene Installation von Mediawiki bedarf eines Servers und Konfigurationen. Je nach gewünschtem Layout, Umfang und Features sind auch eine eigene grafische Oberfläche und Erweiterungen nötig.
Wikipedia ist wahrscheinlich das bekannteste Wiki, aber es gibt viele mehr. Ein Wiki kann dazu verwendet werden, ein Glossar mit wichtigen Begriffen zu entwickeln oder auch eine Sammlung von Frequently Asked Questions (FAQ), eine Dokumentation von Regeln, Arbeitsanweisungen und Normen, Prozessen oder Best Practice-Beispielen. Viele Firmen und Bildungsinstitutionen haben ihre eigenen, oft internen Wiki-Systeme.
Der Einsatz von Wikis ist im hochschulischen Kontext z. B. dann nützlich, wenn es darum geht, einer Gruppe von Studierenden
Andere Projekte der Wikimedia Foundation sind:
Das Dokument, in dem Sie gerade lesen, ist übrigens auch ein Wiki! Das Akronym LOOP steht für Learning Object Online Platform. LOOP ist ein am Institut für Interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule Lübeck entwickeltes Cloud-basiertes Authoring-System, mit dem ohne besondere Programmierkenntnisse online verfügbare, multimedial und didaktisch aufbereitete Lerninhalte erstellt werden können. Die mit dem Autorensystem LOOP erstellten Lernmaterialien bewegen sich in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Funktionalität zwischen einem E-Book und einem Wiki. In einem LOOP vereinigen sich die Vorzüge aus beiden.
Social Bookmarking ist ein Dienst, der es den Nutzer*innen erlaubt Online-Ressourcen (Webseiten, Dateien, Bilder, Videos) in Form von Lesezeichen (Bookmarks) zu speichern, zu kommentieren und zu teilen. Social Bookmarking ermöglicht es zum Beispiel die Webressourcen mit Schlagworten zu versehen. Darüber hinaus erleichtert Social Bookmarking es, den Informationsfluss beispielsweise in einer Gruppe wachzuhalten, in Verbindung miteinander zu bleiben, zu netzwerken und mit anderen zusammenzuarbeiten.
Viele öffentliche Social Bookmarking Dienste und Netzwerke bieten auch RSS-feeds an, die man abonnieren kann. Das hilft dabei, informiert darüber zu bleiben, was andere Nutzer*innen zur Liste hinzugefügt haben.
Social Bookmarking eignet sich für die persönliche und gemeinsame Suche, Pflege und Organisation von Lesezeichen. Im Rahmen von Lerngruppen kann Social Bookmarking für Recherchephasen genutzt werden.
Im Lernraum der THL lässt sich die Moodle-eigene Aktivität "Wiki" einbinden. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von untereinander verlinkten Seiten. Es kann unterschieden werden zwischen einem gemeinsamen und einem persönlichen Wiki. In einem gemeinsamen Wiki darf jede*r alle Seiten ansehen und bearbeiten. Bei einem persönlichen Wiki hat jede*r seine eigenen Seiten, die nur er sehen und bearbeiten kann. Das Moodle-Wiki verfügt über eine Versionskontrolle.
Auch die Aktivität "Loop" ist für den Lernraum verfügbar. Damit lassen sich sogenannte Loops (an der THL selbstentwickeltes Authoring-System basierend auf Mediawiki-Syntax) direkt in Kurs einbinden.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl