2.1.15 BigBlueButton Greenlight

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
BigBlueButton Greenlight ist eine benutzerfreundliche Oberfläche für Webkonferenzen. Alle Beschäftigten der Technischen Hochschule Lübeck haben einen Account (Account-Daten des IT-Kontos der THL). Der Zugang erfolgt über[https://bbb.th-luebeck.de/ bbb.th-luebeck.de].  
<loop_area type="arrangement"><loop_toc/></loop_area>
 
BigBlueButton Greenlight ist eine benutzerfreundliche Oberfläche für Webkonferenzen. Alle Beschäftigten der Technischen Hochschule Lübeck haben einen Account (Account-Daten des IT-Kontos der THL). Der Zugang erfolgt über [https://bbb.th-luebeck.de/ bbb.th-luebeck.de].  


<loop_area type="notice">Die THL bietet BigBlueButton auch als Plugin für den Lernraum (Moodle) an. Während die Features dieselben sind, wie bei Greenlight, können Angehörige der THL das Moodle-Plugin nutzen, um Webkonferenzen als Aktivität in einen Moodle-Kurs einbinden zu können. Mehr Informationen zum Einsatz von BBB als Moodle-Plugin gibt es unter [[BigBlueButton als Moodle-Integration]].</loop_area>  
<loop_area type="notice">Die THL bietet BigBlueButton auch als Plugin für den Lernraum (Moodle) an. Während die Features dieselben sind, wie bei Greenlight, können Angehörige der THL das Moodle-Plugin nutzen, um Webkonferenzen als Aktivität in einen Moodle-Kurs einbinden zu können. Mehr Informationen zum Einsatz von BBB als Moodle-Plugin gibt es unter [[BigBlueButton als Moodle-Integration]].</loop_area>  
Zeile 5: Zeile 7:
Im folgenden Video wird gezeigt, wie man auf Greenlight persönliche Webkonferenzräume einrichtet und die Raumeinstellungen vornimmt sowie wie man Gäste einlädt oder den Raum mit anderen Beschäftigten der THL teilt.
Im folgenden Video wird gezeigt, wie man auf Greenlight persönliche Webkonferenzräume einrichtet und die Raumeinstellungen vornimmt sowie wie man Gäste einlädt oder den Raum mit anderen Beschäftigten der THL teilt.
<loop_media type="video" title="Webkonferenzdienst Greenlight (BBB)" description="Screencast" id="5f71be6c984c2">
<loop_media type="video" title="Webkonferenzdienst Greenlight (BBB)" description="Screencast" id="5f71be6c984c2">
{{#ev:youtube|ifz6L0-YOKs|700||||rel=0}}
{{#ev:youtube|jAqoD5H7Xek|||||rel=0}}
</loop_media>
</loop_media>


<loop_area type="indentation">BigBlueButton Greenlight erlaubt die Konfiguration ''Freigabe durch Moderator, bevor der Raum betreten werden kann''. Ist diese Einstellung aktiv, werden Gäste zunächst in einer Warteschleife gehalten, bis sie von der Person mit der Rolle Moderator (i.d.R. der Raumbesitzer) hereingelassen werden.
<loop_area type="important">Falls Sie Nutzer*innen zu Ihrer Webkonferenz einladen, achten Sie bitte darauf, den Einladungslink über den Button "Einladungslink kopieren" zu erzeugen und nicht über die Adresszeile des Browser.</loop_area>


[[File:BBB Raumeinstellung Warten auf Moderator.png|400px]]
=== Raumkonfigurationen in BBB-Greenlight ===
Für jeden Raum gibt es vier Untermenüpunkt/Reiter:  
*Aufzeichnungen
*Präsentation
*Zugriff
*Einstellungen und Nutzer-Einstellungen


Möchte der Gast dann eintreten, gibt er / sie seinen Namen ein und gerät in die Warteschleife.
Während unter "Aufzeichnungen" die Aufzeichnungen liegen und unter "Präsentation" eine Präsentation vorab hochgeladen werden kann, dient der Reiter "Zugriff" dazu, Kolleg*innen aus der eigenen Organisation Zugriff zum Raum zu geben, so dass sie mit höheren Rechten ausgestattet sind, um Raumeinstellungen zu ändern oder auch eine Webkonferenz als Moderator*in zu leiten.
[[File:BBB_Wartebereich.png|400px]]


Der Moderator wird über das Eintrittsgesuches des Gasts informiert.
Bei den Einstellungen gibt es die Raumeinstellungen (linker Bereich) und die Nutzer-Einstellungen (rechter Bereich).  
[[File:BBB_Wartebereich_Moderatorperspektive.png|400px]]


Die Person in der Rolle eines Moderators kann den Gast individuell eintreten lassen ("accept") oder auch - über die blauen Schaltflächen - die Entscheidung für alle zukünftigen Gäste treffen.</loop_area>
<loop_figure title="Screenshot raumbezogene Einstellungen" description="" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="679a059a670d0">[[File:Screenshot_BBB_Greenlight_Raum_Einstellungen.png]]</loop_figure>
 
Die Raumeinstellungen betreffen den Raumnamen, der jederzeit aktualisiert werden kann (1) sowie die Möglichkeit, einen [[Optional:_Raumzugangscode|Zugangscode für Zuhörende]] (2) und/oder einen [[Optional:_Moderatoren-Code|Zugangscode für Moderation]] (3) zu generieren.
 
<loop_figure title="Screenshot Nutzer-Einstellungen" description="" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="679a059a670dc">[[File:Screenshot_BBB_Greenlight_Einstellungen.png]]</loop_figure>
 
Unter "Nutzer-Einstellungen" lassen sich Nutzende-bezogene Einstellungen am Raum vornehmen. Neben der Deaktivierung der Aufzeichnungen (1) kann z. B. vorgegeben werden, dass Nutzende vor dem Beitritt eingeloggt sein müssen, also über einen Account der Organisation verfügen müssen (2) oder dass Nutzende erst in einen Wartebereich kommen und die Moderation dem Beitritt zustimmen muss (s. [[Wartebereich_für_Gäste|Abschnitt Wartebereich für Gäste]]) (3). Der Raum kann optional auch offener konfiguriert sein, etwa in einer Weise, dass "Alle Nutzenden die Konferenz starten können" (4) oder sogar in einer Weise, dass "alle Nutzenden als Moderation" teilnehmen dürfen (5). Bei großen Gruppen empfiehlt sich die Stummschaltung der Nutzenden zu Beginn (6).


=== Aufzeichnungen in BBB-Greenlight ===
=== Aufzeichnungen in BBB-Greenlight ===


Bei entsprechenden Raumeinstellungen ("Aufnahme des Raumes erlauben") können über Greenlight auch Aufzeichnungen von Konferenzen vorgenommen werden und über das eigene Dashboard verwaltet werden.
Bei entsprechenden Raumeinstellungen ("Raum darf aufgezeichnet werden") können über Greenlight auch Aufzeichnungen von Konferenzen vorgenommen werden und über das eigene Dashboard verwaltet werden.
 
Teilnehmer*innen, die dem Einladungslink folgen, erhalten in dem Fall vor dem Betreten des Raumes einen Hinweis, dass eine Aufzeichnung erfolgen kann: "Ich nehme zur Kenntnis, dass die Sitzung aufgezeichnet werden kann. Dies wird meine Stimme und mein Bild einschließen, wenn dies aktiviert ist." Diesen Hinweis müssen sie anhaken, um der Konferenz beitreten zu können.  


Dabei gibt es für die Aufzeichnungen die folgenden Einstellungen zur Sichtbarkeit:  
Bei der Verwaltung von eigenen Aufzeichnungen gibt es die fünf folgenden Einstellungen zur Sichtbarkeit:  


<loop_accordion>
<loop_accordion>
<loop_row>
<loop_title>Öffentlich/Geschützt</loop_title>
"Öffentilch/Geschützt" ist die eine Einstellung, die es erlaubt, dass Teilnehmende, die den Einladungslink kennen, über den Button "Aufzeichnungen anzeigen" die Liste mit allen öffentlichen und öffentlich/geschützten Aufzeichnungen sehen können. Allerdings kann man den Playback-Link (Direktlink zur Aufzeichnung) nicht weitergeben, dieser ist geschützt. 
[[File:Screenshot_BBB_Aufzeichnung_oeffentlich_geschuetzt.png|left]]
</loop_row>
<loop_row>
<loop_row>
<loop_title>Öffentlich</loop_title>
<loop_title>Öffentlich</loop_title>
Die Aufzeichnungen sind öffentlich sichtbar, d. h. jede*r, der oder die den Zugangslink zum Raum hat, kann die Aufzeichnungen im unteren Bereich der Oberfläche sehen.  
Die Aufzeichnungen sind öffentlich sichtbar, d. h. jede*r, der oder die den Einladungslink zum Raum hat, kann die Aufzeichnungen im unteren Bereich der Oberfläche sehen.  
Zusätzlich kann der Aufzeichnungslink weitergegeben werden und von überall aus geöffnet werden.  
Zusätzlich kann der Playback-Link (Direktlink zur Aufzeichnung) weitergegeben werden und ohne Authetifizierung geöffnet werden.  


[[File:Greenlight_ Aufzeichnungen_Sichtbarkeit_Oeffentlich.PNG|left]]  
[[File:Screenshot_BBB_Aufzeichnung_oeffentlich.png|left]]
</loop_row>
</loop_row>
<loop_row>
<loop_row>
<loop_title>Protected</loop_title>
<loop_title>Geschützt</loop_title>
Die Aufzeichnungen sind nur für den Rauminhaber oder die Rauminhaberin sichtbar sowie ggf. Kolleg*innen, mit denen der Zugang zum Raum geteilt wurde. Andere Personen, auch wenn sie den Zugangslink zum Raum kennen, können die Aufzeichnung nicht sehen.
"Geschützt" ist die Standardeinstellung für neue Aufzeichnungen.  
Anders als bei öffentlichen Aufzeichnungen kann der Aufzeichnungslink nicht weitergegeben werden.
Eine geschützte Aufzeichnung ist nur für den/die Rauminhaber*in sichtbar sowie ggf. Kolleg*innen, denen über den Reiter "Zugriff" explizit Zugriff zum Raum gegeben wurde. Andere Personen, auch wenn sie über einen Einladungslink zum Raum verfügen, können die Aufzeichnung nicht sehen. Auch der Playback-Link (Direktlink zur Aufzeichnung) kann von keiner anderen Person geöffnet werden.  
[[File:Greenlight_ Aufzeichnungen_Sichtbarkeit_Protected.PNG|left]]</loop_row>
[[File:Screenshot_BBB_Aufzeichnung_geschuetzt.png|left]]
<loop_row>
<loop_title>Nicht gelistet</loop_title>
"Nicht gelistet" ist die Standardeinstellung für neue Aufzeichnungen.  
Die Aufzeichnungen sind nur für den Rauminhaber oder die Rauminhaberin sichtbar sowie ggf. Kolleg*innen, mit denen der Zugang zum Raum geteilt wurde. Andere Personen, auch wenn sie den Zugangslink zum Raum kennen, können die Aufzeichnung nicht sehen.
Anders als bei der Einstellung "protected" kann der Aufzeichnungslink weitergegeben werden und von überall aus geöffnet werden.
[[File:Aufzeichnungen_nicht_gelistet.PNG|left]]
</loop_row>
</loop_row>
<loop_row>
<loop_row>
<loop_title>Nicht verfügbar</loop_title>
<loop_title>Veröffentlicht</loop_title>
Die Aufzeichnung ist für niemanden verfügbar. Der Rauminhaber oder die Rauminhaberin kann die Sichtbarkeit aber jederzeit wieder aktivieren.  
"Veröffentlicht" meint, dass die einzelne Aufzeichnung zwar über den Playback-Link (Direktlink zur Aufzeichnung) aufrufbar ist, jedoch weder über den Einladungslink noch über den Button "Aufzeichnungen anzeigen" in der Liste der öffentlichen oder öffentlich/geschützten Aufzeichnungen erscheint.  
[[File:Greenlight_ Aufzeichnungen_Sichtbarkeit_nicht_verfuegbar.PNG|left]]</loop_row>
[[File:Screenshot_BBB_Aufzeichnung_veroeffentlicht.png|links]]
<loop_row><loop_title>Aufzeichnungslink per E-Mail</loop_title>
Über die drei vertikalen Punkte rechts vom Button "Präsentation" kann mit der Funktion "Aufzeichnungslink per E-Mail" der Aufzeichnungslink verschickt werden - in der Einstellung "Protected" ist das jedoch nicht sinnvoll, da die Aufzeichnungen sich nicht öffnen lassen.
</loop_row>
</loop_row>
<loop_row>
<loop_row>
<loop_title>Aufzeichnung löschen</loop_title>
<loop_title>Unveröffentlicht</loop_title>
Außerdem kann über "Löschen" die Aufzeichnung endgültig gelöscht werden.  
"Unveröffentlicht" bedeutet, dass die Aufzeichnung für niemanden aufrufbar ist, auch nicht für den/die Raumbesitzer*in. Eine unveröffentlichte Aufzeichnung kann aber durch den/die Raumbesitzer*in jederzeit wieder auf "veröffentlicht", "geschützt" oder "öffentlich" oder "öffentlich/geschützt" gestellt werden.  
[[File:Greenlight_ Aufzeichnung_loeschen.PNG|left]]
[[File:Screenshot_BBB_Aufzeichnung_unveroeffentlicht.png|left]]
</loop_row>
</loop_row>
</loop_accordion>
</loop_accordion>


<loop_area type="important">Sie können einen BBB-Raum beliebig oft verwenden und müssen nicht für jede Veranstaltung einen neuen hinzufügen. Wenn Sie Veranstaltungen aufzeichnen, erscheinen diese in einer Liste unterhalb des BBB-Raums.


Sollten Sie einen BBB-Raum löschen, besteht auch kein Zugang zu den Aufzeichnungen dieses Raumes mehr. '''Löschen Sie daher den BBB-Raum nicht''', wenn Sie weiterhin Zugang zu den Aufzeichnungen benötigen. Sie können aber jederzeit die Aufzeichnungen auf "protected", "nicht gelistet" oder auch "nicht verfügbar" stellen, wenn Sie den Zugang zu den Aufzeichnungen beschränken wollen.</loop_area>
<loop_area type="important">Sie können einen BBB-Raum beliebig oft verwenden und müssen nicht für jede Veranstaltung einen neuen hinzufügen. Wenn Sie Veranstaltungen aufzeichnen, erscheinen diese im Reiter "Aufzeichnungen" im Kontetxmenü des jeweiligen BBB-Raums und auf Ihrer persönlichen Greenlight-Startseite ebenfalls im Reiter "Aufzeichnungen".
 
Sollten Sie einen BBB-Raum löschen, besteht auch kein Zugang zu den Aufzeichnungen dieses Raumes mehr. '''Löschen Sie daher den BBB-Raum nicht''', wenn Sie weiterhin Zugang zu den Aufzeichnungen benötigen. Sie können aber jederzeit die Aufzeichnungen auf "Geschützt" oder auch "Unveröffentlicht" stellen, wenn Sie den Zugang zu den Aufzeichnungen beschränken wollen.</loop_area>

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 14:28 Uhr

BigBlueButton Greenlight ist eine benutzerfreundliche Oberfläche für Webkonferenzen. Alle Beschäftigten der Technischen Hochschule Lübeck haben einen Account (Account-Daten des IT-Kontos der THL). Der Zugang erfolgt über bbb.th-luebeck.de.

Hinweis

Die THL bietet BigBlueButton auch als Plugin für den Lernraum (Moodle) an. Während die Features dieselben sind, wie bei Greenlight, können Angehörige der THL das Moodle-Plugin nutzen, um Webkonferenzen als Aktivität in einen Moodle-Kurs einbinden zu können. Mehr Informationen zum Einsatz von BBB als Moodle-Plugin gibt es unter BigBlueButton als Moodle-Integration.

Im folgenden Video wird gezeigt, wie man auf Greenlight persönliche Webkonferenzräume einrichtet und die Raumeinstellungen vornimmt sowie wie man Gäste einlädt oder den Raum mit anderen Beschäftigten der THL teilt.

Wichtig

Falls Sie Nutzer*innen zu Ihrer Webkonferenz einladen, achten Sie bitte darauf, den Einladungslink über den Button "Einladungslink kopieren" zu erzeugen und nicht über die Adresszeile des Browser.

Raumkonfigurationen in BBB-Greenlight

Für jeden Raum gibt es vier Untermenüpunkt/Reiter:

  • Aufzeichnungen
  • Präsentation
  • Zugriff
  • Einstellungen und Nutzer-Einstellungen

Während unter "Aufzeichnungen" die Aufzeichnungen liegen und unter "Präsentation" eine Präsentation vorab hochgeladen werden kann, dient der Reiter "Zugriff" dazu, Kolleg*innen aus der eigenen Organisation Zugriff zum Raum zu geben, so dass sie mit höheren Rechten ausgestattet sind, um Raumeinstellungen zu ändern oder auch eine Webkonferenz als Moderator*in zu leiten.

Bei den Einstellungen gibt es die Raumeinstellungen (linker Bereich) und die Nutzer-Einstellungen (rechter Bereich).

Screenshot BBB Greenlight Raum Einstellungen.png

Die Raumeinstellungen betreffen den Raumnamen, der jederzeit aktualisiert werden kann (1) sowie die Möglichkeit, einen Zugangscode für Zuhörende (2) und/oder einen Zugangscode für Moderation (3) zu generieren.

Screenshot BBB Greenlight Einstellungen.png

Unter "Nutzer-Einstellungen" lassen sich Nutzende-bezogene Einstellungen am Raum vornehmen. Neben der Deaktivierung der Aufzeichnungen (1) kann z. B. vorgegeben werden, dass Nutzende vor dem Beitritt eingeloggt sein müssen, also über einen Account der Organisation verfügen müssen (2) oder dass Nutzende erst in einen Wartebereich kommen und die Moderation dem Beitritt zustimmen muss (s. Abschnitt Wartebereich für Gäste) (3). Der Raum kann optional auch offener konfiguriert sein, etwa in einer Weise, dass "Alle Nutzenden die Konferenz starten können" (4) oder sogar in einer Weise, dass "alle Nutzenden als Moderation" teilnehmen dürfen (5). Bei großen Gruppen empfiehlt sich die Stummschaltung der Nutzenden zu Beginn (6).

Aufzeichnungen in BBB-Greenlight

Bei entsprechenden Raumeinstellungen ("Raum darf aufgezeichnet werden") können über Greenlight auch Aufzeichnungen von Konferenzen vorgenommen werden und über das eigene Dashboard verwaltet werden.

Teilnehmer*innen, die dem Einladungslink folgen, erhalten in dem Fall vor dem Betreten des Raumes einen Hinweis, dass eine Aufzeichnung erfolgen kann: "Ich nehme zur Kenntnis, dass die Sitzung aufgezeichnet werden kann. Dies wird meine Stimme und mein Bild einschließen, wenn dies aktiviert ist." Diesen Hinweis müssen sie anhaken, um der Konferenz beitreten zu können.

Bei der Verwaltung von eigenen Aufzeichnungen gibt es die fünf folgenden Einstellungen zur Sichtbarkeit:

"Öffentilch/Geschützt" ist die eine Einstellung, die es erlaubt, dass Teilnehmende, die den Einladungslink kennen, über den Button "Aufzeichnungen anzeigen" die Liste mit allen öffentlichen und öffentlich/geschützten Aufzeichnungen sehen können. Allerdings kann man den Playback-Link (Direktlink zur Aufzeichnung) nicht weitergeben, dieser ist geschützt.

Screenshot BBB Aufzeichnung oeffentlich geschuetzt.png

Die Aufzeichnungen sind öffentlich sichtbar, d. h. jede*r, der oder die den Einladungslink zum Raum hat, kann die Aufzeichnungen im unteren Bereich der Oberfläche sehen. Zusätzlich kann der Playback-Link (Direktlink zur Aufzeichnung) weitergegeben werden und ohne Authetifizierung geöffnet werden.

Screenshot BBB Aufzeichnung oeffentlich.png

"Geschützt" ist die Standardeinstellung für neue Aufzeichnungen. Eine geschützte Aufzeichnung ist nur für den/die Rauminhaber*in sichtbar sowie ggf. Kolleg*innen, denen über den Reiter "Zugriff" explizit Zugriff zum Raum gegeben wurde. Andere Personen, auch wenn sie über einen Einladungslink zum Raum verfügen, können die Aufzeichnung nicht sehen. Auch der Playback-Link (Direktlink zur Aufzeichnung) kann von keiner anderen Person geöffnet werden.

Screenshot BBB Aufzeichnung geschuetzt.png

"Veröffentlicht" meint, dass die einzelne Aufzeichnung zwar über den Playback-Link (Direktlink zur Aufzeichnung) aufrufbar ist, jedoch weder über den Einladungslink noch über den Button "Aufzeichnungen anzeigen" in der Liste der öffentlichen oder öffentlich/geschützten Aufzeichnungen erscheint.

Screenshot BBB Aufzeichnung veroeffentlicht.png

"Unveröffentlicht" bedeutet, dass die Aufzeichnung für niemanden aufrufbar ist, auch nicht für den/die Raumbesitzer*in. Eine unveröffentlichte Aufzeichnung kann aber durch den/die Raumbesitzer*in jederzeit wieder auf "veröffentlicht", "geschützt" oder "öffentlich" oder "öffentlich/geschützt" gestellt werden.

Screenshot BBB Aufzeichnung unveroeffentlicht.png


Wichtig

Sie können einen BBB-Raum beliebig oft verwenden und müssen nicht für jede Veranstaltung einen neuen hinzufügen. Wenn Sie Veranstaltungen aufzeichnen, erscheinen diese im Reiter "Aufzeichnungen" im Kontetxmenü des jeweiligen BBB-Raums und auf Ihrer persönlichen Greenlight-Startseite ebenfalls im Reiter "Aufzeichnungen".

Sollten Sie einen BBB-Raum löschen, besteht auch kein Zugang zu den Aufzeichnungen dieses Raumes mehr. Löschen Sie daher den BBB-Raum nicht, wenn Sie weiterhin Zugang zu den Aufzeichnungen benötigen. Sie können aber jederzeit die Aufzeichnungen auf "Geschützt" oder auch "Unveröffentlicht" stellen, wenn Sie den Zugang zu den Aufzeichnungen beschränken wollen.