[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(New from TOC) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
BigBlueButton wurde am 3.09.2025 auf die Version 3.0 aktualisiert. Nachfolgend sind die wichtigsten Veränderungen beschrieben. | |||
<loop_accordion> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Nur-Zuhören-Modus ist deaktiviert</loop_title> | |||
Bisher gab ein beim Eintreten eines Meetings die Möglichkeit, zwischen „Mit Mikrofon“ und „Nur zuhören“ zu wählen. Diese Entscheidung muss zukünftig nicht mehr getroffen werden. Nutzende kommen direkt in die Audio-Einstellungen, können ihre Geräte verbinden und testen und dann das Audio starten. | |||
Über den Menüpunkt „Audio-Einstellungen“ kann man jederzeit zurückkehren. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Neues Fenster mit Sitzungsdetails</loop_title> | |||
Nach dem Verbinden des Audios und beim Eintreten in das Meeting fällt gleich eine weitere Änderung auf: Es ploppt ein Fenster mit Sitzungsdetails auf. Hier sieht man den Namen des Raums, die Sitzungsbeschreibung und ggf. auch den Link zum Meeting. Die Sitzungsdetails können zu einem späteren Zeitpunkt über Klick auf den Raumnamen jederzeit neu aufgerufen werden. </loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Mit dem Tastatur-Shortcut M kann man sich schnell „entmuten“.</loop_title> | |||
Falls man in einem Meeting nur kurze oder gelegentliche Redebeiträge hat, eignet sich dafür der neu eingerichtete Tastatur-Shortcut „M“. Dass Drücken der M-Taste auf der Tastatur schaltet das sonst stummgeschaltete Mikro solange aktiv, wie man spricht. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Das Whiteboard hat neue Features!</loop_title> | |||
Auch das Whiteboard wurde verbessert und um neue Funktionen erweitert. Die Stile (z. B. Farben, Schreibstil, Textgröße und Formfüllung) finden sich jetzt als oberster Punkt in der Werkzeugleiste. Die Formen finden sich im unteren Bereich. Während es bislang nur vier verschiedene Formen gab, gibt es mit BBB 3.0 weit mehr Auswahl, wie etwa Pfeile, Wolken oder auch Checkboxen. | |||
Der Button, um etwas rückgängig zu machen oder wiederherzustellen, ist nun oben rechts in auf der Präsentationsfläche. | |||
Formen können mit Links hinterlegt werden, verschiedene Elemente können gruppiert und gemeinsam bearbeitet werden. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Chatnachrichten sind nun bearbeitbar</loop_title> | |||
Neu sind auch etliche Veränderungen im Chat mit Blick auf die Usability. | |||
Vermutlich am beliebtesten: Man kann eigene Chat-Nachrichten editieren und auch löschen. Außerdem ist es möglich, mit einem Emoji direkt auf eine Chat-Nachricht zu reagieren. Man kann auf bestimmte Chat-Nachrichten – auch im späteren Verlauf – gezielt antworten, die Chat-Nachricht wird dann vor der Antwort zitiert. | |||
Moderator*innen können alle Chat Nachrichten bei Bedarf löschen. | |||
Vieles wird im Chat nun protokolliert, so kann man etwa sehen, wenn Nachrichten bearbeitet oder gelöscht wurden. Im Chat wird außerdem protokolliert, wer gerade präsentiert. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Über einen Verfügbarkeitsbutton kann man die eigene Abwesenheit steuern</loop_title> | |||
Über einen Verfügbarkeits-Button in den Einstellungen oben rechts kann man sich als „verfügbar“ oder „nicht verfügbar“ kennzeichnen. Kennzeichnet man sich als „nicht verfügbar“, wird das Mikro gemutet, die Kamera schwarz gestellt und der Abwesenheits-Hinweis im Chat protokolliert. Legt man den Schalter dann wieder auf „Verfügbar“ wird das Kamerabild wieder sichtbar und ein entsprechender Hinweis im Chat wird sichtbar. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Umfrageergebnisse werden besser dargestellt</loop_title> | |||
Die Umfrageergebnisse sind nun schöner und intuitiver aufbereitet und zwar mit einem Balkendiagramm. | |||
</loop_row> | |||
<loop_row> | |||
<loop_title>Button zum Verlassen eines Meetings prominenter platziert</loop_title> | |||
Möchte man ein Meeting verlassen oder das Meeting für alle beenden, geht das jetzt über einen auffälligen roten Button rechts oben. Ein Klick auf den Button öffnet einen Dialog, mit dem man da Verlassen der Konferenz bestätigen kann, Personen in der Rolle Moderator können an der Stelle auch die Konferenz für alle beenden, wobei hier nochmal eine Warnmeldung kommt, ob die Konferenz wirklich beendet werden soll. | |||
</loop_row> | |||
</loop_accordion> | |||
=== Video === | |||
Im folgenden Video werden die wichtigsten Änderungen gezeigt. | |||
<loop_media type="video" title="BigBlueButton | Neues in Version 3.0" description="Screencast" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="6544c8774bb6a">{{#ev:youtube|lwJzP1le1Z0|||||rel=0}}</loop_media> |
BigBlueButton wurde am 3.09.2025 auf die Version 3.0 aktualisiert. Nachfolgend sind die wichtigsten Veränderungen beschrieben.
Bisher gab ein beim Eintreten eines Meetings die Möglichkeit, zwischen „Mit Mikrofon“ und „Nur zuhören“ zu wählen. Diese Entscheidung muss zukünftig nicht mehr getroffen werden. Nutzende kommen direkt in die Audio-Einstellungen, können ihre Geräte verbinden und testen und dann das Audio starten. Über den Menüpunkt „Audio-Einstellungen“ kann man jederzeit zurückkehren.
Falls man in einem Meeting nur kurze oder gelegentliche Redebeiträge hat, eignet sich dafür der neu eingerichtete Tastatur-Shortcut „M“. Dass Drücken der M-Taste auf der Tastatur schaltet das sonst stummgeschaltete Mikro solange aktiv, wie man spricht.
Auch das Whiteboard wurde verbessert und um neue Funktionen erweitert. Die Stile (z. B. Farben, Schreibstil, Textgröße und Formfüllung) finden sich jetzt als oberster Punkt in der Werkzeugleiste. Die Formen finden sich im unteren Bereich. Während es bislang nur vier verschiedene Formen gab, gibt es mit BBB 3.0 weit mehr Auswahl, wie etwa Pfeile, Wolken oder auch Checkboxen. Der Button, um etwas rückgängig zu machen oder wiederherzustellen, ist nun oben rechts in auf der Präsentationsfläche. Formen können mit Links hinterlegt werden, verschiedene Elemente können gruppiert und gemeinsam bearbeitet werden.
Neu sind auch etliche Veränderungen im Chat mit Blick auf die Usability. Vermutlich am beliebtesten: Man kann eigene Chat-Nachrichten editieren und auch löschen. Außerdem ist es möglich, mit einem Emoji direkt auf eine Chat-Nachricht zu reagieren. Man kann auf bestimmte Chat-Nachrichten – auch im späteren Verlauf – gezielt antworten, die Chat-Nachricht wird dann vor der Antwort zitiert. Moderator*innen können alle Chat Nachrichten bei Bedarf löschen. Vieles wird im Chat nun protokolliert, so kann man etwa sehen, wenn Nachrichten bearbeitet oder gelöscht wurden. Im Chat wird außerdem protokolliert, wer gerade präsentiert.
Über einen Verfügbarkeits-Button in den Einstellungen oben rechts kann man sich als „verfügbar“ oder „nicht verfügbar“ kennzeichnen. Kennzeichnet man sich als „nicht verfügbar“, wird das Mikro gemutet, die Kamera schwarz gestellt und der Abwesenheits-Hinweis im Chat protokolliert. Legt man den Schalter dann wieder auf „Verfügbar“ wird das Kamerabild wieder sichtbar und ein entsprechender Hinweis im Chat wird sichtbar.
Die Umfrageergebnisse sind nun schöner und intuitiver aufbereitet und zwar mit einem Balkendiagramm.
Möchte man ein Meeting verlassen oder das Meeting für alle beenden, geht das jetzt über einen auffälligen roten Button rechts oben. Ein Klick auf den Button öffnet einen Dialog, mit dem man da Verlassen der Konferenz bestätigen kann, Personen in der Rolle Moderator können an der Stelle auch die Konferenz für alle beenden, wobei hier nochmal eine Warnmeldung kommt, ob die Konferenz wirklich beendet werden soll.
Im folgenden Video werden die wichtigsten Änderungen gezeigt.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl