Dies ist die kombinierte Anzeige aller in THLDL geführten Logbücher.
Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
09:53, 11. Jul. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite Mahara-Seiten über die Aktivität "Aufgabe" in Moodle einreichen(Inhalt war: „Moodle und Mahara sind so miteinander verbunden, dass Portfolios (also Seiten oder Sammlungen) auch über die Aktivität "Aufgabe" in Moodle eingereicht und bewertet werden können. Hierfür legen Lehrende ihre Aufgabe in Moodle an, die Studierenden reichen ihre in Mahara gestalteten Seiten über Moodle ein und die Bewertung der Seiten findet ebenfalls in Moodle statt. Da…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))
09:53, 11. Jul. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite Mahara in der Lehre nutzen(Inhalt war: „Mahara ist ein System, welches u. a. zur persönlichen Dokumentation von Lern- und Arbeitsprozessen sowie Ergebnissen genutzt werden kann. Allerdings entfaltet sich das Potential von Mahara für die Lehre i. d. R. erst dann richtig, wenn der Einsatz von Mahara von Seiten der Lehrenden gut geplant, eng begleitet und nachhaltig in Lehr- und Lernprozesse integriert wird. I…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))
09:53, 11. Jul. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite Zusammenarbeiten und Arbeiten in der Gruppe(Inhalt war: „Innerhalb des Systems Mahara können Kontakte zu anderen Nutzer*innen geknüpft und Gruppen (offene Gruppen, Gruppen, bei denen man Mitgliedschaft beantragen kann und geschlossene Gruppen) gebildet werden. Nutzer*innen können auch bereits bestehende Gruppen suchen und sich offenen Gruppen anschließen oder die Mitgliedschaft bei moderierten Gruppen beantragen. Innerhalb…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))
09:53, 11. Jul. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite Grundlegendes zu Mahara(Inhalt war: „Mahara erlaubt es den Nutzer*innen, im Laufe der Zeit ein persönliches E-Portfolio zu entwickeln. Ein E-Portfolio ist eine digitale Sammelmappe, in der die Nutzer*innen Arbeitsergebnisse, Projekte, Kompetenzen oder auch Lernprozesse für sich selbst dokumentieren und – nach eigenem Ermessen – auch nach außen präsentieren können. Im Kern besteht ein E-Portfolio aus…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))
09:52, 11. Jul. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite Seiten und Sammlungen erstellen(Inhalt war: „Das Herzstück eines E-Portfolios sind Seiten und Sammlungen. Eine Seite kann man sich vorstellen wie eine Webseite, die in Form eines Baukastenprinzips mit ganz unterschiedliche Elemente (Artefakten) bestückt werden kann. <loop_media type="video" title="Mahara - Eine Seite erstellen" id="611f5764f34a9">{{#ev:youtube|8XmHfhbpIGc|700|center|Mahara - Eine Seite erstelle…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))
09:52, 11. Jul. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite Teilen und Veröffentlichen eigener Ansichten und Sammlungen(Inhalt war: „Jede Ansicht oder Sammlung ist zunächst privat, die Erstellter*innen können ihre Ansichten und Sammlungen aber in einer differenzierten Form mit bestimmten Nutzer*innen oder Gruppen teilen, sodass z. B. Kommunikation nach außen und das Einsammeln von Feedback möglich ist. <loop_media type="video" title="Mahara - Seiten und Sammlungen teilen und veröffentlichen" id…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))
09:52, 11. Jul. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite Persönliche Informationen(Inhalt war: „Unter „persönliche Informationen“ können verschiedene Informationen wie ein Lebenslauf (einschließlich Publikationsliste), ein Biographie-Feld oder Social Media-Felder hinterlegt werden. Diese Informationen sind standardmäßig privat, sie können aber nach Belieben in Seiten eingebunden werden und so mit anderen Kontakten, Nutzer*innen oder Gruppen geteilt oder so…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))
09:51, 11. Jul. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite E-Portfolio-System Mahara(Inhalt war: „<loop_area type="annotation">Hinweis: Bedauerlicherweise haben die Hersteller von Mahara ihr Finanzierungssystem grundlegend geändert. Aus diesen Gründen können wir Mahara an der TH Lübeck leider nicht mehr weiterbetreiben. Mahara wird im Herbst 2023 abgeschaltet. Ihre Daten können Sie über "Verwalten" und "Export" als HTML (zip) exportieren.</loop_area> Mahara ist ein E-Portfolio-System, das es allen Nutzer*innen erlaubt, im Laufe der Zeit ein persönliches E-Port…“)
13:05, 30. Jun. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite KI-Tools zur Erleichterung von Tätigkeiten in der Lehre(Inhalt war: „Bei etlichen Aufgaben, die rund um die Lehre anfallen, kann der Einsatz von generativer KI einen enormen Effektivitätsgewinn erzielen. <loop_area type="citation"> "Wir können Themen recherchieren, Texte analysieren, Lernziele definieren, Feedback geben, Notizen organisieren, Literatur zusammenfassen, Konzepte entwickeln, Zeitpläne erstellen, Übungen entwerfen, Fallst…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))
12:59, 30. Jun. 2025BrunnchriDiskussionBeiträge löschte die Seite KI Prompting(Inhalt war: „Gutes Prompt-Engineering gilt als Schlüssel zu einer effizienten und sinnvollen Nutzung von generativen KI-Tools. Entsprechend gibt es zahlreiche (Online-)Kurse und Materialien, die gutes Prompten vermitteln. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, empfehlen wir, einen Blick in den [https://ki-campus.org/ KI-Campus] zu werfen, insbesondere der Kurs [https://moodle.ki-c…“. Einziger Bearbeiter: Brunnchri (Diskussion))