2.1.13 Aufzeichnungen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<loop_area type="annotation">Bei BBB in Moodle (Lernraum) ist die Aufzeichnung standardmäßig erlaubt (umstellbar unter "Aktivitäts/Raum-Einstelungen" > Haken bei "Das Meeting kann aufgenommen werden" entfernen).  
<loop_area type="annotation">Bei BBB in Moodle (Lernraum) ist die Aufzeichnung standardmäßig erlaubt (umstellbar unter "Aktivitäts/Raum-Einstelungen" > Haken bei "Das Meeting kann aufgenommen werden" entfernen).  


Unter BBB Greenlight ist die Aufzeichnung in den Standardeinstellungen nicht vorgesehen, diese kann unter den Raumeinstellungen > "Aufnahme des Raumes erlauben" aktiviert werden. Ist die Aufzeichnung aktiviert, werden Teilnehmer*innen vor Betreten des Webkonferenz-Raumes darauf hingewiesen und müssen Ihre Zustimmung zur Kenntnisnahme durch aktives Abhaken der Checkbox abgeben.  
Unter BBB Greenlight ist die Aufzeichnung in den Standardeinstellungen nicht vorgesehen, diese kann unter den Raumeinstellungen > "Aufnahme des Raumes erlauben" aktiviert werden. Ist die Aufzeichnung aktiviert, werden Teilnehmer*innen vor Betreten des Webkonferenz-Raumes darauf hingewiesen und müssen ihre Zustimmung zur Kenntnisnahme durch aktives Abhaken der Checkbox abgeben.  
</loop_area>  
</loop_area>  


=== Webkonferenzen aufzeichnen ===
=== Webkonferenzen aufzeichnen ===
Zeile 16: Zeile 17:
<loop_area type="annotation">Die Aufzeichnung wird erst produziert, wenn die laufende Konferenz beendet wird, daher sollte die Webkonferenz beendet werden. Eine Person in der Rolle "Moderator" beendet die Konferenz durch Klick auf "Konferenz beenden". Die Konferenz wird auch dann automatisch beendet, wenn alle Personen die Webkonferenz verlassen haben oder die entsprechenden Browser-Tabs geschlossen werden.  
<loop_area type="annotation">Die Aufzeichnung wird erst produziert, wenn die laufende Konferenz beendet wird, daher sollte die Webkonferenz beendet werden. Eine Person in der Rolle "Moderator" beendet die Konferenz durch Klick auf "Konferenz beenden". Die Konferenz wird auch dann automatisch beendet, wenn alle Personen die Webkonferenz verlassen haben oder die entsprechenden Browser-Tabs geschlossen werden.  


Je nach Serverauslastung kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Aufzeichnung angezeigt wird.</loop_area>  
Je nach Serverauslastung kann es bis zu eine Weile dauern, bis die Aufzeichnung angezeigt wird.</loop_area>  


=== Aufzeichnungen sichern ===


Alle Aufzeichnungen bleiben automatisch über einen längeren Zeitraum gesichert. Je nachdem, wo die Aufzeichnung angefertigt wurde, unterscheiden sich Sichtbarkeit und Zugang zu den Aufzeichnungen:  
=== Sichtbarkeit von Aufzeichnungen ===
 
Je nachdem, wo die Aufzeichnung angefertigt wurde, unterscheiden sich Sichtbarkeit und Zugang zu den Aufzeichnungen:  


* [[BigBlueButton_als_Moodle-Integration#Aufzeichnungen in der BBB-Aktivität in Moodle|Sichtbarkeit von Aufzeichnungen in Moodle (Lernraum)]]
* [[BigBlueButton_als_Moodle-Integration#Aufzeichnungen in der BBB-Aktivität in Moodle|Sichtbarkeit von Aufzeichnungen in Moodle (Lernraum)]]


* [[BigBlueButton_Greenlight#Aufzeichnungen in BBB-Greenlight|Sichtbarkeit von Aufzeichnungen in Greenlight]]
* [[BigBlueButton_Greenlight#Aufzeichnungen in BBB-Greenlight|Sichtbarkeit von Aufzeichnungen in Greenlight]]
<loop_area type="annotation">Lange war es mit iOS-Geräten nicht möglich, die Aufzeichnungen zu betrachten. Seit der Version 17.4. (herausgekommen im März 2024) ist das Betrachten von Aufzeichnungen auch unter iOS möglich.</loop_area>
=== Aufzeichnungen abspielen ===
Die einzelnen Komponenten der Aufzeichnung (Folien, Sceenshare, Webcams, Chat etc.) werden in BBB in einem Aufzeichnungsplayer dargestellt.
<loop_figure title="Aufzeichnungsplayer in BBB" description="" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="65eeec98d0ba1">[[File:BBB_Aufzeichnungsplayer.png]]</loop_figure>
Funktionen des Aufzeichnungsplayers:
# Textsuche in den Präsentationsfolien (bei hochgeladenen Präsentationen)
# Präsentationsfläche und Webcams tauschen
# Präsentationsfläche auf Vollbild vergrößern
# Seitenleiste einklappen
# zwischen geteilten Notizen und Chat wechseln
# Chatbereich<br> (zukünftige Nachrichten sind noch ausgegraut; an Abspielposition der Nachricht springen über Teilnehmer*in-Icon im Chatbereich)
# Folienleiste mit geteilter Bildschirm zwischen zwei Folien
# Folienleiste mit aktuelle Folie (grauer Rand)
# Abspielgeschwindigkeit ändern
Auf Mobilgeräten kann die Ansicht ein klein wenig anders aussehen. Insbesondere die Folienleiste wird auf Smartphones im Hochformat nicht angezeigt.


=== Aufzeichnungen herunterladen ===
=== Aufzeichnungen herunterladen ===


Bei einer BBB-Aufzeichnung handelt es sich nicht um eine einzelne Datei, sondern um eine HTML5-Seite, die die aufgezeichneten Inhalte als Standbilder mit einem aufgezeichneten Audio zeitlich synchronisiert anzeigt.
Bislang gibt es keine Löschroutinen für Aufzeichnungen. Diese bleiben also erhalten, solange sie von der erstellenden Person nicht gelöscht werden. Allerdings führt auch das Löschen der BBB-Aktivität (in Moodle) oder des BBB-Raumes (in Greenlights) zu einer Löschung der Aufzeichnungen. Das Zurücksetzen eines Moodle-Kurses löscht in den Standardeinstellung nicht die Aufzeichnungen. 
 
Bei einer BBB-Aufzeichnung handelt es sich nicht um eine einzelne Datei, sondern um eine HTML5-Seite, die die aufgezeichneten Inhalte als Standbilder mit einem aufgezeichneten Audio-Stream (und ggf. Webcam- und Screenshare-Stream) zeitlich synchronisiert anzeigt.


Nur der Webcam-Stream und - wenn der Bildschirm geteilt wird - der Stream mit dem geteilten Bildschirm - wird separat jeweils als WebM-Videostream ausgegeben. Entsprechend können nur diese beiden Elemente als WebM-Datei heruntergeladen werden und entweder als WebM-Dateien archiviert werden oder auch in das mp4-Dateien konvertiert werden.  
Nur der Audio/Webcam-Stream und - wenn der Bildschirm geteilt wird - der Stream mit dem geteilten Bildschirm - wird separat jeweils als WebM-Videostream ausgegeben. Entsprechend können nur diese beiden Elemente als WebM-Datei heruntergeladen werden und entweder als WebM-Dateien archiviert werden oder auch in mp4-Dateien konvertiert werden.


Lehrende, deren aufgezeichnete Veranstaltungen aus den Elementen Webcam- bzw. Audiostream und aufgezeichnetem Bildschirm bestehen, können für Zwecke der Archivierung oder für anderweitige Verwendung der Aufzeichnungen aus beiden Streams eine Datei anfertigen. Hierfür wird folgendes Vorgehen empfohlen:  
So konvertiert man webM-Dateien mit dem VLC media player (Video ohne Ton):  


Gehen Sie auf Ihre Aufzeichnung. Laden Sie sich zunächst den Webcam-Stream herunter, in dem Sie mit der Maus auf den Webcam-Stream gehen und mit der rechten Maustaste "Video speichern unter" auswählen und Ihr Video auf Ihrem Endgerät speichern. Wiederholen Sie den Vorgang für den geteilten Bildschirm. Sie sollten nun zwei abgespeicherte WebM-Dateien auf dem Rechner haben. Das Format der heruntergeladenen Datei muss mit .webm enden. Sollte der Browser die Endung .html ausgewählt haben, ändern Sie diese in .webm und speichern Sie die Datei auf Ihrem Rechner.
<loop_video source="BBB_Aufzeichnung_konvertieren.mp4"/>


Möchten Sie die Datei konvertieren, laden Sie sich ein geeignetes Programm herunter, um die Konvertierung der WebM-Datei in das mp4-Format durchzuführen. Empfehlenswert ist eine Trial-Version von Apowersoft Video Konverter Studio (https://www.apowersoft.de/video-konverter.html). Für das Konvertieren kann sich auch der VLC-Mediaplayer eignen. 
<loop_spoiler text="Hier finden Sie die Inhalte aus dem kurzen Video nochmal zum Nachlesen" type="transparent">
Installieren Sie sich den kostenfreien VLC media player. Gehen Sie auf den Menüpunkt "Medien" und dort "Konvertieren/Speichern". Unter "+ Hinzufügen" wählen Sie die webM-Datei. Unten bei "Konvertieren/Speichern" gehen Sie über den kleinen Pfleil rechts und wählen Sie "Konvertieren". Bei Profil wählen Sie "Video - H.264 + Mp3 (MP4). Bei Zieldatei klicken Sie auf "Durchsuchen" und verändern jetzt den Ausgangsdateinamen in einen neuen Dateinamen. Eine Endung brauchen Sie hier nicht anzufügen, das wird dann automatisch die Endung .mp4.
Nun ist Ihr .webM-Video in ein .mp4-Video konvertiert.  
</loop_spoiler>


Wenn Sie das Apowersoft Video Konverter Studio nutzen, öffnen Sie das Programm. Wählen Sie unter "Profile" zunächst HTML5/WEBM (Same as source) aus, da sonst die Datei nicht erkannt wird. Legen Sie jetzt beide Dateien per Drag and Drop in den Konvertierbereich des Programms. Wechseln Sie jetzt unter "Profile" auf mp4 (Same as source). Unter "output" können Sie den Ordner wählen, in dem die konvertierten Videos gespeichert werden sollen. Wählen Sie nun "Convert". Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, finden Sie die Dateien in dem vorab angezeigten Order, der sich auch automatisch öffnet.
So führt man zwei .webM-Dateien zu einer .mp4-Datei mit Shotcut zusammen (Video ohne Ton):


Möchten Sie nun eine einzige Videodatei aus beiden mp4-Videos machen, können Sie dies z. B. mit der bezahlpflichtigen Software Camtasia machen. Laden Sie hier beide Videos unter "Medien importieren" hoch, schieben Sie die hochgeladenen Medien jeweils in eine Spur und passen Sie die Größe mit dem Rahmenwerkzeug so an, dass Sie sowohl Webcam als auch geteilten Bildschirm gut sehen können. Jetzt können Sie über "Weitergeben" - "Lokale Datei" das Video speichern.
<loop_video source="zwei_webM_dateien_zusammenführen.mp4"/>


Alternativ zu Camtasia können Sie auch das Apowersoft Video Konverter Studio nutzen und hier die Funktion "Split Screen". Wählen Sie rechts eine Vorlage aus, in der sowohl das Webcam-Stream-Video als auch der Stream mit dem geteilten Bildschirm im Original-Seitenverhältnis angezeigt werden kann (z. B. eine Vorlage mit vier Kacheln, von denen dann zwei schwarz bleiben). Jetzt können Sie in zwei der Kacheln einfach die original webM-Dateien reinladen und über den Menüpunkt "Export" die Videodatei als .mp4 exportieren. Bei der Trial-Version findet sich im endgültigen Video allerdings ein Wasserzeichen mit dem Namen der Software.
<loop_spoiler text="Hier finden Sie die Inhalte aus dem kurzen Video nochmal zum Nachlesen" type="transparent">
Installieren Sie sich die kostenfreie Software Shotcut. Öffnen Sie Shotcut und gehen Sie auf "Datei öffnen". Laden Sie beide .webM-Streams in das Programm. Ziehen Sie einen Stream in die Zeitachse, fügen Sie über "Spur-Bearbeitung" und "Videospur hinzufügen" eine weitere Videospur hinzu. Ziehen Sie den zweiten Stream in die neu hinzugefügte Video-Spur. Fügen Sie nun für die erste Spur einen "Filter" hinzu. Klicken Sie zunächst auf "Filter" oberhalb der Zeitachse und dann auf das +-Symbol oben links im Bereich "Filter". Wählen Sie den Filter "Größe, Position und Drehung". Es erscheint nun ein Rand um das Video, den Sie mit der Maus zurecht ziehen können. Wiederholen Sie den Vorgang für den zweiten Stream. Wenn Sie die Videos an der richtigen Stelle platziert haben, gehen Sie oben rechts auf "Exportieren" und bestätigen Sie den Export im Standardformat über "Datei exportieren". Ihr Video wird nun produziert, was je nach Größe eine ganze Weile dauern kann.
Danach sind die beiden .webM-Streams in ein .mp4-Video konvertiert.  
</loop_spoiler>

Aktuelle Version vom 18. März 2024, 10:04 Uhr

Webkonferenzen in BBB lassen sich aufzeichnen. Voraussetzung dafür ist, dass eine Aufzeichnung in den Einstellungen erlaubt ist.

Anmerkung

Bei BBB in Moodle (Lernraum) ist die Aufzeichnung standardmäßig erlaubt (umstellbar unter "Aktivitäts/Raum-Einstelungen" > Haken bei "Das Meeting kann aufgenommen werden" entfernen).

Unter BBB Greenlight ist die Aufzeichnung in den Standardeinstellungen nicht vorgesehen, diese kann unter den Raumeinstellungen > "Aufnahme des Raumes erlauben" aktiviert werden. Ist die Aufzeichnung aktiviert, werden Teilnehmer*innen vor Betreten des Webkonferenz-Raumes darauf hingewiesen und müssen ihre Zustimmung zur Kenntnisnahme durch aktives Abhaken der Checkbox abgeben.


Webkonferenzen aufzeichnen

Zum Starten der Aufzeichnungen in der laufenden Webkonferenz oben auf "Aufzeichnung starten" klicken und im folgenden Dialog mit "Ja" bestätigen.

Screenshot BBB Aufzeichnung starten.png

Zum Pausieren oder Beenden der Aufzeichnung auf den Aufnahmebutton klicken (Mouseover: "Aufzeichnung pausieren") und im folgenden Dialog mit "Ja" bestätigen.

Screenshot BBB Aufzeichnung pausieren.png

Anmerkung

Die Aufzeichnung wird erst produziert, wenn die laufende Konferenz beendet wird, daher sollte die Webkonferenz beendet werden. Eine Person in der Rolle "Moderator" beendet die Konferenz durch Klick auf "Konferenz beenden". Die Konferenz wird auch dann automatisch beendet, wenn alle Personen die Webkonferenz verlassen haben oder die entsprechenden Browser-Tabs geschlossen werden.

Je nach Serverauslastung kann es bis zu eine Weile dauern, bis die Aufzeichnung angezeigt wird.


Sichtbarkeit von Aufzeichnungen

Je nachdem, wo die Aufzeichnung angefertigt wurde, unterscheiden sich Sichtbarkeit und Zugang zu den Aufzeichnungen:

Anmerkung

Lange war es mit iOS-Geräten nicht möglich, die Aufzeichnungen zu betrachten. Seit der Version 17.4. (herausgekommen im März 2024) ist das Betrachten von Aufzeichnungen auch unter iOS möglich.


Aufzeichnungen abspielen

Die einzelnen Komponenten der Aufzeichnung (Folien, Sceenshare, Webcams, Chat etc.) werden in BBB in einem Aufzeichnungsplayer dargestellt.

BBB Aufzeichnungsplayer.png

Funktionen des Aufzeichnungsplayers:

  1. Textsuche in den Präsentationsfolien (bei hochgeladenen Präsentationen)
  2. Präsentationsfläche und Webcams tauschen
  3. Präsentationsfläche auf Vollbild vergrößern
  4. Seitenleiste einklappen
  5. zwischen geteilten Notizen und Chat wechseln
  6. Chatbereich
    (zukünftige Nachrichten sind noch ausgegraut; an Abspielposition der Nachricht springen über Teilnehmer*in-Icon im Chatbereich)
  7. Folienleiste mit geteilter Bildschirm zwischen zwei Folien
  8. Folienleiste mit aktuelle Folie (grauer Rand)
  9. Abspielgeschwindigkeit ändern

Auf Mobilgeräten kann die Ansicht ein klein wenig anders aussehen. Insbesondere die Folienleiste wird auf Smartphones im Hochformat nicht angezeigt.


Aufzeichnungen herunterladen

Bislang gibt es keine Löschroutinen für Aufzeichnungen. Diese bleiben also erhalten, solange sie von der erstellenden Person nicht gelöscht werden. Allerdings führt auch das Löschen der BBB-Aktivität (in Moodle) oder des BBB-Raumes (in Greenlights) zu einer Löschung der Aufzeichnungen. Das Zurücksetzen eines Moodle-Kurses löscht in den Standardeinstellung nicht die Aufzeichnungen.

Bei einer BBB-Aufzeichnung handelt es sich nicht um eine einzelne Datei, sondern um eine HTML5-Seite, die die aufgezeichneten Inhalte als Standbilder mit einem aufgezeichneten Audio-Stream (und ggf. Webcam- und Screenshare-Stream) zeitlich synchronisiert anzeigt.

Nur der Audio/Webcam-Stream und - wenn der Bildschirm geteilt wird - der Stream mit dem geteilten Bildschirm - wird separat jeweils als WebM-Videostream ausgegeben. Entsprechend können nur diese beiden Elemente als WebM-Datei heruntergeladen werden und entweder als WebM-Dateien archiviert werden oder auch in mp4-Dateien konvertiert werden.

So konvertiert man webM-Dateien mit dem VLC media player (Video ohne Ton):

So führt man zwei .webM-Dateien zu einer .mp4-Datei mit Shotcut zusammen (Video ohne Ton):