[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(New from TOC) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In den Testeinstellungen sind verschiedene Konfigurationen an verschiedenen Stellen empfehlenswert. | |||
'''Allgemeines'''<br> | |||
Unter "Allgemeines" muss der Klausur ein Name gegeben werden. Darunter kann optional eine Beschreibung hinzugefügt werden, z. B. mit einer kurzen Erläuterung zur Klausur. Die Beschreibung wird - wenn "Beschreibung im Kurs zeigen" aktiviert wird - auf der Kursseite angezeigt, ansonsten erst, wenn auf den Test geklickt wird. | |||
'''Zeit'''<br> | |||
Unter Zeit kann optional eine "Testöffnung" und "Testschließung" eingepflegt werden, was i.d.R. nicht nötig sein sollte. Empfohlen wird es hingegen, die "Zeitbegrenzung" (z. B. 90 Minuten) zu konfigurieren. Die Zeitbegrenzung aktiviert einen Timer, der startet, solbald ein Testversuch begonnen wird. Den Teilnehmenden wird der Timer in Form einer rückwärts laufenden Uhr während des Testversuchs angezeigt, was jedoch jederzeit durch Klick auf "Verbergen" bzw. "Anzeigen" aus- und wieder eingeblendet werden kann. | |||
Eine Zeitbegrenzung wird vor allem deshalb empfohlen, da die Zeitbegrenzung in Kombination mit der Einstellung "Der Test wird automatisch abgegeben" dafür sorgt, dass der Test nach Ablauf der Zeit auch dann abgegeben wird, wenn Studierende das aktive Abschließen des Versuchs und Abgeben vergessen sollten. Zudem hilft die Visualisierung der ablaufenden Zeit den Studierenden bei der Einteilung der verbleibenden Zeit und entlastet die Lehrperson. | |||
Allerdings muss die Zeitbegrenzung, falls es sich z. B. aufgrund technischer oder organisatorischer Vorfälle spontan ergibt, dass mehr oder weniger Zeit gewährt werden muss, ggf. umkonfiguriert werden. Das geht auch während eines laufenden Tests und wirkt sich beim nächsten Seitenwechsel auf die Ansicht der Teilnehmenden aus. | |||
'''Bewertung'''<br> | |||
Bei "Erlaubte Versuche" sollte "1" eingestellt sein, damit der Test nicht wiederholt werden kann. | |||
'''Fragenanordnung'''<br> | |||
Die Fragenanordnung regelt, ob jede Frage auf einer neuen Seite angezeigt werden soll. | |||
Die Navigation ist standardmäßig auf "selbstgewählt" eingestellt, somit können die Teilnehmenden frei durch Fragen navigieren und damit vor und zurück gehen und in der einklappbaren Blockleiste die Testnavigation nutzen. | |||
'''Frageverhalten'''<br> | |||
Im Frageverhalten ist geregelt, ob die Antworten innerhalb der Fragen gemischt sind (der Standard ist ja) sowie, wann die Bewertung erfolgt. Im Standard ist hier eine "Spätere Auswertung" eingestellt, was für die Klausur empfehlenswert ist. | |||
'''Überprüfungsoptionen'''<br> | |||
In den Überprüfungsoptionen sollten für eine Klausur alle Haken außer "Max Punkte" in der Spalte "Während des Versuchs" entfernt werden. (<span style="background-color:yellow">Kann man das als Standard setzen?</span>) Ansonsten wäre es Studierenden möglich, nach der Abgabe ihren eigenen Versuch zu überprüfen. | |||
'''Darstellung'''<br> | |||
Unter "Nutzerbild anzeigen" kann "Kleines Bild" oder "Großes Bild" eingestellt werden. Dann werden Name und Profilbild während des Testversuchs in der Test-Navigation angezeigt, so dass die Aufsicht leichter sehen kann, dass Teilnehmende während der Prüfung unter ihrem eigenen Account eingeloggt sind (<span style="background-color:yellow">allerdings nur, wenn der Block Test-Navigation geöffnet ist und nur solange, die Navigation nicht zu lang ist. Kann man den Block erzwungen offen halten? </span>). | |||
Weitere Einstellungen unter "Darstellung" betreffen die Nachkommastellen in Bewertungen und für die Fragenbewertung, hier steht der Standard auf "2". | |||
Beim "Safe Exam Browser" sollte nichts eingestellt werden. | |||
'''Weitere Zugriffsbeschränkungen'''<br> | |||
Es empfiehlt sich dringend, ein Kennwort als Zugriffsbeschränkung zu setzen. Dieses Kennwort darf den Studierenden erst unmittelbar vor Klausurbeginn mitgeteilt oder an die Tafel geschrieben werden. Erst wenn die Studierenden das Kennwort eingeben, kann der Versuch gestartet werden. Das Kennwort sollte zwar nicht leicht zu erraten sein, jedoch auch keine kompliziert zu erzeugenden Sonderzeichen enthalten, um die Fehlerquote beim Eingeben nicht unnötig zu erhöhen. Wenn das Kennwort falsch eingegeben wurde, kann es beliebig oft wiederholt eingegeben werden. Hier kann es in Einzelfällen irritierend sein, dass der Hinweis "Das eingegebene Kennwort war falsch" auch bei der wiederholten Eingabe des korrekten Kennworts unten Klick auf Enter noch auftaucht. Jedoch ist der Klick auf "Versuch beginnen" der korrekter Eingabe des Kennworts erfolgreich. | |||
Es empfiehlt sich außerdem, unter IP-Adresse Folgendes einzugeben: 172.31.128.224/27, 172.31.129.0/27, 172.31.129.32/31, das sind die Netzmasken, unter denen die Chromebooks laufen. Damit beschränkt man den Test auf die Nutzung der Chromebooks und es wird verhindert, dass der Test von anderen Geräten aus gestartet werden kann. | |||
Das "Gesamtfeedback" spielt nur im Falle einer Klausureinsicht/Überprüfung eine Rolle und ist optional. Damit könnte man z. B. innerhalb bestimmter Bewertungsgrenzen ein Feedback geben. | |||
'''Weitere Einstellungen'''<br> | |||
Mit der "Verfügbarkeit" könnte man die Aktivität für Teilnehmende verbergen. | |||
'''Voraussetzungen'''<br> | |||
Mit "Voraussetzungen" kann man z. B. steuern, dass die Aktivität "Test" nur unter bestimmten Voraussetzungen geöffnet werden kann. Eine relevante Voraussetzung für E-Klausuren unter Aufsicht kann z. B. ein Datum (von - bis) sein, eine Gruppe (falls eingerichtet), eine Gruppierung (falls eingerichtet) sowie ein Feld aus dem Nutzerprofil (z. B. E-Mail-Adresse, Nachname) sein. | |||
Die Menüpunkte "Abschlussbedingungen" und "Tags" sind i.d.R. nicht relevant. | |||
=== Umsetzung von Nachteilsausgleich === | |||
Ein Nachteilsausgleich in Form von zusätzlich gewährter Zeit kann auf zweierlei Weise umgesetzt werden: | |||
*Über ein Duplikat der Test-Aktivität mit einer anderen Zeitbegrenzung. Dabei muss sichergestellt werden, dass das Duplikat nur von Personen geöffnet werden kann, denen der Nachteilsausgleich zusteht und das Original nicht von diesen. | |||
*Über "Überschreibungen" - "Nutzeränderungen" unter dem Menüpunkt "Mehr", hier lassen sich Nutzenden-genau individuelle Änderungen (z. B. die "Zeitbegrenzung") einstellen. Dieses Vorgehen ist empfehlenswert. |
In den Testeinstellungen sind verschiedene Konfigurationen an verschiedenen Stellen empfehlenswert.
Allgemeines
Unter "Allgemeines" muss der Klausur ein Name gegeben werden. Darunter kann optional eine Beschreibung hinzugefügt werden, z. B. mit einer kurzen Erläuterung zur Klausur. Die Beschreibung wird - wenn "Beschreibung im Kurs zeigen" aktiviert wird - auf der Kursseite angezeigt, ansonsten erst, wenn auf den Test geklickt wird.
Zeit
Unter Zeit kann optional eine "Testöffnung" und "Testschließung" eingepflegt werden, was i.d.R. nicht nötig sein sollte. Empfohlen wird es hingegen, die "Zeitbegrenzung" (z. B. 90 Minuten) zu konfigurieren. Die Zeitbegrenzung aktiviert einen Timer, der startet, solbald ein Testversuch begonnen wird. Den Teilnehmenden wird der Timer in Form einer rückwärts laufenden Uhr während des Testversuchs angezeigt, was jedoch jederzeit durch Klick auf "Verbergen" bzw. "Anzeigen" aus- und wieder eingeblendet werden kann.
Eine Zeitbegrenzung wird vor allem deshalb empfohlen, da die Zeitbegrenzung in Kombination mit der Einstellung "Der Test wird automatisch abgegeben" dafür sorgt, dass der Test nach Ablauf der Zeit auch dann abgegeben wird, wenn Studierende das aktive Abschließen des Versuchs und Abgeben vergessen sollten. Zudem hilft die Visualisierung der ablaufenden Zeit den Studierenden bei der Einteilung der verbleibenden Zeit und entlastet die Lehrperson.
Allerdings muss die Zeitbegrenzung, falls es sich z. B. aufgrund technischer oder organisatorischer Vorfälle spontan ergibt, dass mehr oder weniger Zeit gewährt werden muss, ggf. umkonfiguriert werden. Das geht auch während eines laufenden Tests und wirkt sich beim nächsten Seitenwechsel auf die Ansicht der Teilnehmenden aus.
Bewertung
Bei "Erlaubte Versuche" sollte "1" eingestellt sein, damit der Test nicht wiederholt werden kann.
Fragenanordnung
Die Fragenanordnung regelt, ob jede Frage auf einer neuen Seite angezeigt werden soll.
Die Navigation ist standardmäßig auf "selbstgewählt" eingestellt, somit können die Teilnehmenden frei durch Fragen navigieren und damit vor und zurück gehen und in der einklappbaren Blockleiste die Testnavigation nutzen.
Frageverhalten
Im Frageverhalten ist geregelt, ob die Antworten innerhalb der Fragen gemischt sind (der Standard ist ja) sowie, wann die Bewertung erfolgt. Im Standard ist hier eine "Spätere Auswertung" eingestellt, was für die Klausur empfehlenswert ist.
Überprüfungsoptionen
In den Überprüfungsoptionen sollten für eine Klausur alle Haken außer "Max Punkte" in der Spalte "Während des Versuchs" entfernt werden. (Kann man das als Standard setzen?) Ansonsten wäre es Studierenden möglich, nach der Abgabe ihren eigenen Versuch zu überprüfen.
Darstellung
Unter "Nutzerbild anzeigen" kann "Kleines Bild" oder "Großes Bild" eingestellt werden. Dann werden Name und Profilbild während des Testversuchs in der Test-Navigation angezeigt, so dass die Aufsicht leichter sehen kann, dass Teilnehmende während der Prüfung unter ihrem eigenen Account eingeloggt sind (allerdings nur, wenn der Block Test-Navigation geöffnet ist und nur solange, die Navigation nicht zu lang ist. Kann man den Block erzwungen offen halten? ).
Weitere Einstellungen unter "Darstellung" betreffen die Nachkommastellen in Bewertungen und für die Fragenbewertung, hier steht der Standard auf "2".
Beim "Safe Exam Browser" sollte nichts eingestellt werden.
Weitere Zugriffsbeschränkungen
Es empfiehlt sich dringend, ein Kennwort als Zugriffsbeschränkung zu setzen. Dieses Kennwort darf den Studierenden erst unmittelbar vor Klausurbeginn mitgeteilt oder an die Tafel geschrieben werden. Erst wenn die Studierenden das Kennwort eingeben, kann der Versuch gestartet werden. Das Kennwort sollte zwar nicht leicht zu erraten sein, jedoch auch keine kompliziert zu erzeugenden Sonderzeichen enthalten, um die Fehlerquote beim Eingeben nicht unnötig zu erhöhen. Wenn das Kennwort falsch eingegeben wurde, kann es beliebig oft wiederholt eingegeben werden. Hier kann es in Einzelfällen irritierend sein, dass der Hinweis "Das eingegebene Kennwort war falsch" auch bei der wiederholten Eingabe des korrekten Kennworts unten Klick auf Enter noch auftaucht. Jedoch ist der Klick auf "Versuch beginnen" der korrekter Eingabe des Kennworts erfolgreich.
Es empfiehlt sich außerdem, unter IP-Adresse Folgendes einzugeben: 172.31.128.224/27, 172.31.129.0/27, 172.31.129.32/31, das sind die Netzmasken, unter denen die Chromebooks laufen. Damit beschränkt man den Test auf die Nutzung der Chromebooks und es wird verhindert, dass der Test von anderen Geräten aus gestartet werden kann.
Das "Gesamtfeedback" spielt nur im Falle einer Klausureinsicht/Überprüfung eine Rolle und ist optional. Damit könnte man z. B. innerhalb bestimmter Bewertungsgrenzen ein Feedback geben.
Weitere Einstellungen
Mit der "Verfügbarkeit" könnte man die Aktivität für Teilnehmende verbergen.
Voraussetzungen
Mit "Voraussetzungen" kann man z. B. steuern, dass die Aktivität "Test" nur unter bestimmten Voraussetzungen geöffnet werden kann. Eine relevante Voraussetzung für E-Klausuren unter Aufsicht kann z. B. ein Datum (von - bis) sein, eine Gruppe (falls eingerichtet), eine Gruppierung (falls eingerichtet) sowie ein Feld aus dem Nutzerprofil (z. B. E-Mail-Adresse, Nachname) sein.
Die Menüpunkte "Abschlussbedingungen" und "Tags" sind i.d.R. nicht relevant.
Ein Nachteilsausgleich in Form von zusätzlich gewährter Zeit kann auf zweierlei Weise umgesetzt werden:
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl