[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ist die prüfende Lehrperson ungeplant abwesend, z. B. aufgrund von Krankheit, greifen die Vertretungsregeln des Fachbereichs. Allerdings gibt es bei elektronischen Klausuren folgende Besonderheit: | Ist die prüfende Lehrperson ungeplant abwesend, z. B. aufgrund von Krankheit, greifen die Vertretungsregeln des Fachbereichs. Allerdings gibt es bei elektronischen Klausuren folgende Besonderheit: | ||
Die vertretende Aufsicht muss den Prüfungskurs im Prüfungsmoodle in der Rolle "Lehrende*r" einsehen können, z. B. um das Kennwort zum Start der Klausur auslesen zu können oder um bei technischen | Die vertretende Aufsicht muss den Prüfungskurs im Prüfungsmoodle in der Rolle "Lehrende*r" einsehen können, z. B. um das Kennwort zum Start der Klausur auslesen zu können oder um bei technischen Problemen eine Verlängerung der Zeit gewähren zu können. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Vertretung in den Prüfungskurs eingeschrieben werden kann: Entweder durch die prüfende Lehrperson selbst (über die manuelle Einschreibung) oder, falls die prüfende Lehrperson dazu nicht in der Lage ist, können die ZDL-Admins das Einschreiben der Vertretung erledigen und sollten per E-Mail oder telefonisch kontaktiert werden. | ||
Für die Vertretung ist dann | Für die Vertretung ist dann Folgendes wichtig: | ||
Gehen Sie zum Prüfungskurs. Diesen finden Sie unter "Meine Kurse". Sie erkennen ihn am Kursnamen (Prüfungsnummer, Klausurname, Studiengangskürzel, Lehrperson, Semester Jahr). | Gehen Sie zum Prüfungskurs. Diesen finden Sie unter "Meine Kurse". Sie erkennen ihn am Kursnamen (Prüfungsnummer, Klausurname, Studiengangskürzel, Lehrperson, Semester, Jahr). | ||
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über den Kurs. | Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über den Kurs. Im '''Abschnitt "Allgemeines"''' oben im Kurs finden Sie grundlegende Informationen und Hinweise zur Klausur. Hier ist auch notiert, ob z. B. Hilfsmittel verwendet werden dürfen. '''Ebenfalls sollte notiert sein, ob Notizzettel ("Schmierpapier") und ggf. Formelzettel ausgeteilt werden und ob Mantelbögen zum Einsatz kommen.''' | ||
Im '''Abschnitt "Klausur"''' finden Sie die Aktivität Klausur. In den "Einstellungen" können Sie das Kennwort auslesen. Dieses schreiben Sie | Im '''Abschnitt "Klausur"''' finden Sie die Aktivität Klausur. In den "Einstellungen" können Sie das Kennwort auslesen. Dieses schreiben Sie zum Zeitpunkt des Klausurstarts an die Tafel. | ||
Haben Sie Zeit verloren, können Sie die Zeitbegrenzung ggf. verlängern. Diese finden Sie ebenfalls in den "Einstellungen". Speichern Sie Ihre Änderungen über den Button "Speichern und anzeigen". | Haben Sie Zeit verloren, können Sie die Zeitbegrenzung ggf. verlängern. Diese finden Sie ebenfalls in den "Einstellungen". Speichern Sie Ihre Änderungen über den Button "Speichern und anzeigen". | ||
Im Abschnitt "Ablage" können Sie nach der Klausur wichtige Dokumente hochladen. | Im Abschnitt "Ablage" können Sie nach der Klausur wichtige Dokumente hochladen. | ||
Die | Die Korrektur der Klausuren in Moodle wird dann wieder die betreuende Lehrperson übernehmen. |
Ist die prüfende Lehrperson ungeplant abwesend, z. B. aufgrund von Krankheit, greifen die Vertretungsregeln des Fachbereichs. Allerdings gibt es bei elektronischen Klausuren folgende Besonderheit:
Die vertretende Aufsicht muss den Prüfungskurs im Prüfungsmoodle in der Rolle "Lehrende*r" einsehen können, z. B. um das Kennwort zum Start der Klausur auslesen zu können oder um bei technischen Problemen eine Verlängerung der Zeit gewähren zu können. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Vertretung in den Prüfungskurs eingeschrieben werden kann: Entweder durch die prüfende Lehrperson selbst (über die manuelle Einschreibung) oder, falls die prüfende Lehrperson dazu nicht in der Lage ist, können die ZDL-Admins das Einschreiben der Vertretung erledigen und sollten per E-Mail oder telefonisch kontaktiert werden.
Für die Vertretung ist dann Folgendes wichtig:
Gehen Sie zum Prüfungskurs. Diesen finden Sie unter "Meine Kurse". Sie erkennen ihn am Kursnamen (Prüfungsnummer, Klausurname, Studiengangskürzel, Lehrperson, Semester, Jahr).
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über den Kurs. Im Abschnitt "Allgemeines" oben im Kurs finden Sie grundlegende Informationen und Hinweise zur Klausur. Hier ist auch notiert, ob z. B. Hilfsmittel verwendet werden dürfen. Ebenfalls sollte notiert sein, ob Notizzettel ("Schmierpapier") und ggf. Formelzettel ausgeteilt werden und ob Mantelbögen zum Einsatz kommen.
Im Abschnitt "Klausur" finden Sie die Aktivität Klausur. In den "Einstellungen" können Sie das Kennwort auslesen. Dieses schreiben Sie zum Zeitpunkt des Klausurstarts an die Tafel. Haben Sie Zeit verloren, können Sie die Zeitbegrenzung ggf. verlängern. Diese finden Sie ebenfalls in den "Einstellungen". Speichern Sie Ihre Änderungen über den Button "Speichern und anzeigen".
Im Abschnitt "Ablage" können Sie nach der Klausur wichtige Dokumente hochladen.
Die Korrektur der Klausuren in Moodle wird dann wieder die betreuende Lehrperson übernehmen.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl