2.2.4.4 E-Klausur in Moodle - Testeinstellungen

Für Ihre Klausur erhalten Sie auf Antrag (s. Abschnitt Beantragung eines Prüfungskurses im Prüfungsmoodle) einen Kurs im Prüfungsmoodle.

Dieser Kurs ist bereits so vorkonfiguriert, dass Sie direkt damit starten können Ihre Klausur zu entwickeln.

Folgende Bereiche im Kurs sind bereits vorangelegt:

Allgemeines
Unter "Allgemeines" wird das Datum der Prüfung eingetragen sowie die zugelassenen Hilfsmittel und Hinweise zur Bearbeitung.

Das Ankündigungsforum kann für wichtige Infos wenige Tage vor der Klausur genutzt werden. Alle Personen, die zum Zeitpunkt der Ankündigung in den Kurs eingetragen sind, können die Nachricht im Kurs einsehen und erhalten sie zusätzlich an ihre TH-E-Mail-Adresse zugestellt.

Klausur
Im Bereich "Klausur" ist eine "Klausur" (umgesetzt mit der Aktivität Test) bereits angelegt. Die Klausur ist so konfiguriert, dass Studierende bestimmte Endgeräte (Chromebooks mit spezifischen IP-Adressen) benötigen, um Sie zu starten. Zusätzlich ist ein Kennwort gesetzt, das von Ihnen geändert werden muss, so dass der Testversuch erst nach der Belehrung und Bekanntgabe des Kennworts am Prüfungstag gestartet werden kann. Die Zeitbegrenzung unter dem Menüpunkt Zeit stellen Sie bitte selbst ein. Die Zeitbegrenzung aktiviert einen Timer, der startet, solbald ein Testversuch begonnen wird. Den Teilnehmenden wird der Timer in Form einer rückwärts laufenden Uhr während des Testversuchs angezeigt, was jedoch jederzeit durch Klick auf "Verbergen" bzw. "Anzeigen" aus- und wieder eingeblendet werden kann.

Eine Zeitbegrenzung wird vor allem deshalb empfohlen, da die Zeitbegrenzung in Kombination mit der Einstellung "Der Test wird automatisch abgegeben" dafür sorgt, dass der Test nach Ablauf der Zeit auch dann abgegeben wird, wenn Studierende das aktive Abschließen des Versuchs und Abgeben vergessen sollten. Zudem hilft die Visualisierung der ablaufenden Zeit den Studierenden bei der Einteilung der verbleibenden Zeit und entlastet die Lehrperson.

Allerdings muss die Zeitbegrenzung, falls es sich z. B. aufgrund technischer oder organisatorischer Vorfälle spontan ergibt, dass mehr oder weniger Zeit gewährt werden muss, ggf. umkonfiguriert werden. Das geht auch während eines laufenden Tests und wirkt sich beim nächsten Seitenwechsel auf die Ansicht der Teilnehmenden aus.


Alle weiteren Menüpunkt sind bereits für eine Klausur vorkonfiguiert:

Bewertung: Bei "Erlaubte Versuche" ist "1" eingestellt, damit der Test nicht wiederholt werden kann.

Fragenanordnung: Die Fragenanordnung regelt, ob jede Frage auf einer neuen Seite angezeigt werden soll. Die Navigation ist standardmäßig auf "selbstgewählt" eingestellt; diese Einstellung kann nicht abgewählt werden. Somit ist sichergestellt, dass die Teilnehmenden frei durch Fragen navigieren können, vor und zurück gehen können und in der einklappbaren Blockleiste die Testnavigation nutzen können.

Frageverhalten: Im Frageverhalten ist geregelt, ob die Antworten innerhalb der Fragen gemischt sind (der Standard ist ja) sowie, wann die Bewertung erfolgt. Im Standard ist hier eine "Spätere Auswertung" eingestellt, was für die Klausur empfehlenswert ist.

Überprüfungsoptionen: In den Überprüfungsoptionen sind alle Haken außer "Max Punkte" in der Spalte "Während des Versuchs" entfernt werden. Dies stellt sicher, dass es Studierenden nicht möglich ist, nach der Abgabe ihren eigenen Versuch zu überprüfen.

Darstellung: Unter "Nutzerbild anzeigen" ist "Kleines Bild" voreingestellt und nicht abwählbar. Das führt dazu, dass Name und Profilbild während des Testversuchs in der Test-Navigation angezeigt werdne, so dass die Aufsicht leichter sehen kann, dass Teilnehmende während der Prüfung unter ihrem eigenen Account eingeloggt sind.

Safe Exam Browser: Der "Safe Exam Browser" kann dazu verwendet werden, das Nutzendenverhalten mit Hilfe eines Kiosk-Modus zu kontrollieren. Er wird grundsätzlich nicht genutzt, wenn Chromebooks für die E-Klausur verwendet werden. Die Chromebooks arbeiten mit einem eigenen Gastmodus, mit dem sich kontrollieren lässt, welche Webseiten aufgerufen werden dürfen.

Weitere Zugriffsbeschränkungen: Unter "weitere Zugriffsbeschränkungen" ist ein Kennwort eingetragen. Dies dient Ihnen als Erinnerung daran, dass Sie Ihr eigenes Kennwort setzen sollten. Dieses Kennwort darf den Studierenden erst unmittelbar vor Klausurbeginn mitgeteilt oder an die Tafel geschrieben werden. Erst wenn die Studierenden das Kennwort eingeben, kann der Versuch gestartet werden. Das Kennwort sollte zwar nicht leicht zu erraten sein, jedoch auch keine kompliziert zu erzeugenden Sonderzeichen enthalten, um die Fehlerquote beim Eingeben nicht unnötig zu erhöhen.

Unter IP-Adresse sind bereits Gruppen von IP-Adressen eingetragen: 172.31.128.224/27, 172.31.129.0/27, 172.31.129.32/31. Das sind die Netzmasken, unter denen die Chromebooks laufen. Damit beschränkt man den Test auf die Nutzung der Chromebooks und es wird verhindert, dass der Test von anderen Geräten aus gestartet werden kann.

Bei den weiteren Menüpunkten ist i.d.R. kein Eintrag erforderlich.

Umsetzung von Nachteilsausgleich

Ein Nachteilsausgleich in Form von zusätzlich gewährter Zeit kann auf zweierlei Weise umgesetzt werden:

  • Über ein Duplikat der Test-Aktivität mit einer anderen Zeitbegrenzung. Dabei muss sichergestellt werden, dass das Duplikat nur von Personen geöffnet werden kann, denen der Nachteilsausgleich zusteht und das Original nicht von diesen.
  • Über "Überschreibungen" - "Nutzeränderungen" unter dem Menüpunkt "Mehr", hier lassen sich Nutzenden-genau individuelle Änderungen (z. B. die "Zeitbegrenzung") einstellen. Dieses Vorgehen ist empfehlenswert.