Obwohl es auch allgemeine Demokurse gibt, in denen Studierende sich typische Testfragen jederzeit ansehen können, wird die Durchführung einer Probeklausur zum Kennenlernen des Klausurschemas, der technischen Rahmenbedingungen der Aktivität Test und in bestimmten Fällen auch zum besseren Kennenlernen der Chromebooks i.d.R. empfohlen. In den meisten Fällen genügt es, eine Probeklausur anzubieten, bei denen die Studierenden ihre eigenen Endgeräte nutzen können.
Die Durchführung einer Probeklausur mit Chromebooks empfiehlt sich allerdings dann, wenn die Studierenden digitale Skizzen erstellen sollen (Fragetyp Freihandzeichnen). Bei diesen müssen Sie die Touchfunktion der Chromebooks oder das Trackpad nutzen, beides Features, die sich von ihrem eigenen Endgerät so womöglich nicht kennen.
Ein besonderer Fall liegt auch vor wenn mit Stack-Fragen in einer Weise gearbeitet wird, bei der die einzugebene Syntax komplexer ist. Hier empfiehlt es sich unbedingt, eine Probeklausur anzubieten, die jedoch auch unter Nutzung der eigenen Endgeräte der Studierenden möglich ist. Allerdings sollte mit Stack auch schon im Lehrbetrieb regelmäßig geübt werden, wenn es in der Klausur abgeprüft wird.
Im Prüfungsmoodle liegt Demokurse bereit, in den sich Studierende jederzeit einschreiben können. Im Demokurs können sie anhand einer Demoklausur wichtige Rahmenbedingungen einer elektronischen Klausur, die Testnavigation sowie typische Fragetypen durchspielen.
Sollte es ncht möglich sein, ausreichend viel Abstand zwischen den während einer Klausur besetzen Plätzen zu halten, bietet eine elektronische Klausur die Möglichkeit, mit Zufallsfragen zu arbeiten. Dafür müssen ausreichend viele Fragen derselben Art und mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad innerhalb von Kategorien in der Fragensammlung organisiert sein. Dann lassen sich bei der Testerstellung Zufallsfragen aus den entsprechenden Kategorien hinzufügen.
Über die Überprüfungsoptionen kann sehr genau gesteuert werden, was Studierende bei der KLausureinsicht sehen dürfen. Darüber hinaus gibt es weitere Steuerungsmöglichkeiten. Eind ausführliche Erläuterung findet sich im Abschnitt Klausureinsicht_in_Moodle.</loop_row>
</loop_accordion>
Wie kann ich sicherstellen, dass ich zum Prüfungszeitpunkt ausreichend viele Chromebooks habe?
Wer unterstützt mich bei der Entwicklung meiner E-Klausur?
Wieviel Mehraufwand habe ich, wenn ich von Papier- auf E-Klausur umstelle?
Kann ich sicher sein, dass die Abläufe rumd um die E-Klausur rechtssicher sind?
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl