Der EU AI Act (KI-Gesetz) schafft erstmals einen umfassenden, europaweiten Rechtsrahmen für die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, den Einsatz von KI-Systemen sicher, ethisch und kompetenzorientiert zu gestalten, um sowohl die Chancen von KI zu fördern als auch Risiken wirksam zu begrenzen. Die Verordnung unterscheidet KI-Anwendungen nach ihrem Risiko: von minimal über begrenzt bis hin zu hoch und inakzeptabel. Besonders Hochrisiko-Anwendungen – etwa im Bereich der Bewertung von Studierenden oder bei automatisierten Verwaltungssystemen – unterliegen strengen Auflagen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz, Datenschutz und Nachvollziehbarkeit.
Hochschulen sind von diesen Regelungen in mehreren Funktionen betroffen: als Ausbildungsstätten, Forschungsinstitutionen und teils auch als Anbieter oder Betreiber von KI-Systemen. Sie müssen Forschungsprojekte und Lehrmethoden kritisch prüfen und an die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere bei Hochrisiko-Anwendungen, anpassen. Dies erfordert oft umfassende Risikoanalysen und die Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden (siehe Rechtliche Rahmenbedingungen für generative KI in der Lehre) (Europaeische Kommission 2025, ZIM 2025, ZIM 2025 2).
Ein zentrales Ziel des EU AI Acts ist die Förderung von KI-Kompetenz. Daraus ergeben sich neue Anforderungen für Lehrende und Studierende:
Lehrende tragen dabei eine doppelte Verantwortung: Einerseits sind sie verpflichtet, KI-Systeme selbst rechtskonform, transparent und sicher einzusetzen. Andererseits sollen sie Studierende dazu befähigen, kompetent und kritisch mit KI umzugehen.
Auch Studierende müssen über die reine Anwendung hinausgehen: Sie sollen die Funktionsweise, Potenziale und Risiken von KI verstehen, diese kritisch einordnen und verantwortungsvoll in unterschiedlichen Kontexten nutzen können (ZIM 2025 2).
Was "KI-Kompetenz" im Hochschulkontext bedeutet und wie sie gefördert werden kann, wird auf den folgenden Seiten erläutert.
Wer das Thema EU AI Act vertiefen möchte, der findet hier Materialien:
Inhalt:
Inhalt:
Lernziele:
Nach Abschluss des Kurses...
Dauer: 8 h
Anbieter: KI-Campus
Inhalt:
In diesem Onlinekurs lernst du, was hinter dem EU AI Act steckt und wie er die Arbeit an Hochschulen und in der Lehre beeinflusst.
Nach einer Einführung in die Grundlagen von KI und den Zielen der Verordnung erfährst du anhand anschaulicher Beispiele, welche Risikogruppen für KI-Systeme existieren und wie deren Regulierung konkret aussieht.
Du lernst, wie der AI Act an Hochschulen umgesetzt wird, welche Maßnahmen notwendig sind und welche Herausforderungen dabei entstehen.
Der Kurs bietet dir einen leicht zugänglichen Einstieg in die rechtlichen Rahmenbedingungen, damit du KI in Lehre und Forschung verantwortungsvoll und innovativ einsetzen kannst.
Lernziele:
Dauer: 1.5 h
Anbieter: Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl