Inhalt:
In diesem Onlinekurs lernst du, eine Lehrveranstaltung mithilfe von ChatGPT effektiv zu planen und vorzubereiten. Nach einer Einführung in die Grundlagen von ChatGPT, einschließlich seiner Funktionsweisen, Risiken und Grenzen wirst du anhand vieler Übungen und Beispiele dein erworbenes Wissen anwenden. Du machst dich mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT vertraut und lernst Konzepte und Ideen mit Hilfe des KI-Sprachmodells zu entwickeln. Der Kurs bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Nutzung von ChatGPT, mit der du direkt loslegen kannst.
mit Übungen
Lernziele:
In diesem Selbstlernkurs entwickelst du ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweisen, Risiken, Grenzen und die Nutzung von ChatGPT und wirst in der Lage sein, ChatGPT effektiv für die Konzeption und Gestaltung einer Lehrveranstaltung einzusetzen. Du lernst vorhandene Lehrkonzepte mit ChatGPT in deine Planung einzubeziehen und das KI-Sprachmodell als Inspirationsquelle und zur Ideenfindung für deine Lehrveranstaltungen zu nutzen.
Inhalt:
In diesen Lernmaterialien werfen wir einen Blick auf das spannende Feld der künstlichen Intelligenz (KI). Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert KI? Wie sollten wir KI nutzen? Mit diesen Fragen und weiteren Themen werden wir uns im Folgenden beschäftigen. Dabei schauen wir uns speziell den Bereich Lehren & Lernen an und wie KI hier sinnvoll eingesetzt werden kann.
Dieser Kurs wird dir grundlegendes Wissen zu KI vermitteln. Dabei geht es weniger darum, wie KI aus technischer Sicht realisiert werden kann. Wir werden zwar einige technische Grundlagen kennenlernen, aber reduziert auf das Wesentliche. Vielmehr wollen wir uns das notwendige Wissen aneignen, um heutige und zukünftige KI sinnvoll einsetzen zu können. Dieser Kurs richtet sich explizit an TeilnehmerInnen, die keine Absicht haben selbst KI zu entwickeln aber dennoch KI verstehen wollen.
Lernziele:
Die Teilnehmenden:
...erläutern die Darstellung von KI in den Medien und Science-Fiction Geschichten und worin sich reale KI von dieser Vorstellung unterscheidet.
...erklären an einem Beispiel, wie sich künstliche Intelligenz in ihren Eigenschaften und Fähigkeiten von der menschlichen Intelligenz unterscheidet.
...erklären den Begriff Superintelligenz.
...erläutern den Unterschied zwischen wissensbasierter KI und datenbasierter KI.
...grenze, den Begriff Künstliche Intelligenz vom Begriff maschinellem Lernen ab.
...geben an, in welche drei Teilbereiche die Verfahren des maschinellen Lernens aufgeteilt werden können.
...erläutern die grundlegenden Schritte beim überwachten Lernen
...beschreiben in Grundzügen, wie eine Klassifizierung von Bildern mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens gelöst werden können. Dabei werden Begriffe wie Trainingsdaten, Modell, Modell-Parameter erklärt.
...erklären, wie das Wissen innerhalb des KI-Modells (bei künstlichen neuralen Netzwerken) repräsentiert ist und wie dieses Wissen genutzt wird um eine Ausgabe zu erzeugen.
...erklären welche Bedeutung die Modellparameter beim Trainingsprozess haben.
...erklären die Grundlegenden Schritte, wie die Modellparameter im Trainingsprozess angepasst werden.
...erklären den Unterschied zwischen Trainingsdaten und Testdaten.
...erklären Probleme (z.B. Overfitting), die beim Training von datenbasierter KI auftreten können.
...sind in der Lage, ein einfaches Modell zur Bildklassifizierung auf der Webseite Teachable Machines zu erstellen.
...analysieren das Verhalten ihres erstellten Modells auf Teachable Machines und erkennen Underfitting und Overfitting.
...beschreiben die Bedeutung des Testens von datenbasierter KI und gehen auf die Problematik der Erklärbarkeit ein.
...beschreiben Aufgaben beim Trainieren von datenbasierter KI, die von einem Menschen getan werden müssen.
...erläutern, in welchen grundlegenden Aspekten sich maschinelles Lernen mit beispielsweise Tensorflow unterscheidet von dem Training auf Teachable Machine.
...erklären, was für Probleme auftreten können, wenn datenbasierte KI während der Benutzung kontinuierlich weiter trainiert wird.
...erläutern den Unterschied zwischen Starker KI und Schwacher KI
...geben Anwendungsbeispiele von bildauswertender KI im Anwendungsbereich an.
...geben Anwendungsbeispiele von KI zur Verarbeitung von menschlicher Sprache im Anwendungsbereich an.
...erklären das Verfahren des verstärkenden Lernens in Grundzügen und können eine Anwendung im Anwendungsbereich nennen.
...erklären das Verfahren k-mean clustering (unüberwachten Lernens) in Grundzügen und können eine Anwendung im Anwendungsbereich nennen.
...erklären das Verfahren Integrated Gradients und wie es versucht das Problem der Erklärbarkeit lösen.
...erläutern, warum die Trainingsdaten eine hohe Bedeutung für den Erfolg des Trainingsprozesses haben.
...erklären, was man unter Bias in den Trainingsdaten versteht und welche gesellschaftlichen Auswirkungen dadurch entstehen können.
...erläutern, bei welchen Problemstellungen sich maschinelles Lernen besser und schlechter eignet.
...nennen Merkmale, die für oder gegen eine Entwicklung von datenbasierter/wissensbasierter KI sprechen.
...erläutern, warum das Vertrauen in KI-Systeme von Bedeutung ist und wie dieses erhöht werden kann.
Inhalt:
In diesem Lernmodul werden Sie durch Anwendungsbeispiele aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden inspiriert und erhalten Ideen für die Einführung im Unterricht. Auch Studienergebnisse finden Sie in diesem Lernmodul. Anhand von Impulsen können Sie Chancen und Herausforderungen reflektieren und erhalten Einblick in die wichtigsten Diskussionen.
Lernziele:
Warum dieses Thema für Sie als Lehrkraft relevant ist und was dies für Lernende bedeutet.
Anwendungsbeispiele aus Sicht Lehrender und Lernender kennen.
Chancen, Grenzen und Herausforderungen von KI in der Bildung kennen und erhalten Reflexionsimpulse.
Inhalt:
In diesem Onlinekurs lernst du, was hinter dem EU AI Act steckt und wie er die Arbeit an Hochschulen und in der Lehre beeinflusst.
Nach einer Einführung in die Grundlagen von KI und den Zielen der Verordnung erfährst du anhand anschaulicher Beispiele, welche Risikogruppen für KI-Systeme existieren und wie deren Regulierung konkret aussieht.
Du lernst, wie der AI Act an Hochschulen umgesetzt wird, welche Maßnahmen notwendig sind und welche Herausforderungen dabei entstehen.
Der Kurs bietet dir einen leicht zugänglichen Einstieg in die rechtlichen Rahmenbedingungen, damit du KI in Lehre und Forschung verantwortungsvoll und innovativ einsetzen kannst.
Lernziele:
Was AI ist.
Welche Ziele und Zielgruppen der AI Act beinhaltet.
Warum KI-Systeme in Risikogruppen unterteilt werden.
Welche Risikogruppen es gibt und wie KI Systeme der einzelnen Risikogruppen reguliert sind.
Wann welche Verordnungen des AI Acts in Kraft treten.
Was am AI Act kritisiert wird und warum.
Welche Risikogruppen besonders relevant für Hochschulen sind.
In welchen Bereichen KI-Systeme an Hochschulen eingesetzt werden können und in welche Risikogruppen diese KI-Systeme fallen.
Welche Maßnahmen an Hochschulen umgesetzt werden müssen.
Was mit "KI-Kompetenz" gemeint ist.
Wie KI-Kompetenzen an Hochschulen vermittelt werden können.
Welche Herausforderungen für die Lehre an Hochschulen durch die Benutzung von KI-Systemen entstehen und wie diesen begegnet werden kann.
Begriffliche Grundlagen der Daten- und Algorithmenethik
Überblick über wesentliche Moraltheorien als Verständnis eines kulturell geprägten und damit nicht universell einheitlichen ethischen Denkens
Formen und Ausprägungen von Daten- und Algorithmenethik in der aktuellen Anwendung von KI-Ansätzen
Ansätze für eine ethisch korrekte Verarbeitung von Daten und Gestaltung von Algorithmen
Integrierte Ethik-Games in die einzelnen Lernfolgen und ein übergeordnetes Ethik-Game zum Erfahrbar-Machen dieser Inhalte
Lernziele:
Bei Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage...
essentielle Fachbegriffe, theoretische Hintergründe und die Modelle der Daten- und Algorithmenethik zu benennen,
die Grundlagen kulturell abhängiger ethischer Gestaltungsansätze in der Daten- und Algorithmenethik zu verstehen,
Beispiele von Daten- und Algorithmenethik in aktuellen KI-Anwendungen differenziert zu verstehen und bewerten zu können,
Handlungsstränge für die Gestaltung ethisch unbedenklicher Daten und Algorithmen als Grundlage für die Vertrauenswürdigkeit von Design, Implementierung und Nutzung verschiedener KI-Anwendungen ableiten zu können sowie
relevante Entscheidungsprozesse im aktuellen KI-Diskurs besser nachvollziehen zu können.
Hinweis: Materialsammlung enthält alle Videos, Dokumente und Übungen, die vor, während und nach Veranstaltungen vom Qualifizierungsangebot "Promptlabor" zur Verfügung gestellt wurde.
Inhalt:
Im Workshop „Lehre mit KI gestalten“ wurde aufgezeigt, wie mit KI Lehre bereichert und Verwaltungsaufgaben effizienter gestaltet werden können. Unser Referent Ben Lenk-Ostendorf begleitete Sie Schritt für Schritt durch die Planung einer kompletten Seminars – von der Erstellung einer aussagekräftigen Beschreibung bis hin zur abschließenden Evaluation. Dabei wurden verschiedene KI-Tools eingesetzt und gemeinsam erkundet, wie diese innovativen Werkzeuge Ihre Lehrmethoden optimieren können. Ziel war es, die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der Bildung voll auszuschöpfen, um so ein dynamisches und interaktives Lernerlebnis zu schaffen.
Inhalt:
Mit diesem Foliensatz bietet Prof. Dr. Klaus-Peter Schoeneberg einen übersichtlichen Einstieg in die Möglichkeiten, genKI ganz konkret für die eigene Lehre einzusetzen, inklusive eines Einblicks in das Prüfen mit KI-Einfluss.
Inhalt:
Sie finden hier eine Linksammlung zu Webressourcen, die bereits als Informationsangebote entstanden sind und die wir als hilfreich erachten um sich in das Thema einzufinden.
Inhalt:
Diese Linkliste soll einen thematisch geordneten Überblick über die Fülle der Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige bieten, um die gezielte Suche nach bestimmten Informationen und Formaten für Lehrende und Didaktiker:innen zu erleichtern. Sie umfasst informative wie vertiefende Vorträge (und Diskussionen), Selbstlernmaterialien und weitere Informationsangebote zu KI im Hochschulbereich und in der Erwachsenenbildung. Alle aufgeführten Angebote sind auf den Wissenserwerb der Teilnehmenden ausgerichtet und gehen somit über eine Positionierung zur Rolle von KI hinaus. Des Weiteren sind die Angebote frei verfüg- und nutzbar, was „echte“ Open Educational Resources, aber auch Aufzeichnungen oder andere frei verfügbare Materialien umfasst. Die meisten der hier kommentierten Materialien und Angebote können also von Interessierten weiter genutzt und entwickelt werden.