3.1.2 Audio

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dozierende und Studierende können in einer BigBlueButton-Konferenz ein Audio (Mikrofon und Kopfhörer/Lautsprecher) in vollen Umfang nutzen. Wurde im Audiotest "Nur zuhören" ausgewählt, kann im Nachhinein dennoch das Mikrofon aktiviert werden.  
<loop_media type="video" title="BigBlueButton | Das Audio verbinden" description="Hinweis: Das Video basiert noch auf der Version 2.7, einzelne Elemente sehen bei der aktuellen Version 3.0 anders aus." copyright="" show_copyright="false" index="true" id="646e33cb0e504">{{#ev:youtube|FeU1Aq0oBfE|||||rel=0}}</loop_media>


Die hier eingebundene Hotspot-Interaktion zeigt die wichtigsten Funktionen rund um da Audio.
Beim Betreten einer Webkonferenz verbinden Sie Ihr Audio. Sie gelangen zu den Audio-Einstellungen, können Mikrofon und Lautsprecher verbinden und jeweils testen.  


<loop_media type="click" title="Audio verbinden" description="Hotspot-Interaktion" id="5edf3752d80c4"><h5p id="1164" host="oncampus" />
Je nach Browser(-einstellungen) fragt der Browser vorab, ob der Zugriff auf das Mikrofon erlaubt werden soll. In dem Fall bitte die Berechtigung erteilen und "Entscheidung merken" anklicken.
</loop_media>


Wenn Sie sich bei diesem Audio Feedback nicht selbst hören, werden auch die anderen Teilnehmenden in der Webkonferenz Sie nicht hören können.


<loop_area type="notice">Es wird dringend empfohlen, ein Headset zu verwenden. Bei einem integrierten Mikrofon kann es passieren, dass BigBlueButton die Stimme nicht sofort als Stimme erkennt, sondern als Hintergrundgeräusch identifiziert, so dass Satzanfänge mitunter heruntergeregelt werden. Es kommt dann zu einem abgehakt klingenden Audio.</loop_area>
<loop_figure title="Audio-EinstellungenFeedback" description="" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="68b6a740ad03d">[[File:Screenshot_BBB_Audio_Einstellungen.png|500px]]</loop_figure>


<loop_area type="area">Als Moderator kann man alle Teilnehmer stummschalten oder alle Teilnehmer außer sich selbst stummschalten. Die Teilnehmer können die Stummschaltung aber aufheben.
Wenn Sie sich beim Audio Feedback nicht hören oder das Gefühl haben, dass das falsche Mikro verbunden ist, ändern Sie ggf. die Audioeinstellungen, bis Sie sich hören. Klicken Sie dann auf "Audio starten".


<loop_figure title="Stummschaltung der Teilnehmer" description="Screenshot" id="5eb3e651da16b">[[File:stummschalten_teilnehmer_moderator.png]]</loop_figure>
  </loop_area>


<loop_area type="indentation">In einigen Fällen tritt der Fehler 1020 auf. Bei diesem Fehler wird die Verbindung zu einigen Medien wie Audio oder Webcam nicht hergestellt. Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein. Eine Möglichkeit ist, dass eine Firewall die Verbindung verhindert. In diesem Fall kann es eine Lösung sein, bei den Proxy-Einsetellungen als Ausnahmen die BBB-Server der THL einzutragen, damit der Proxy dafür nicht verwendet wird. Hierfür in das Feld, in das Adressen eingetragen werden können, für die der Proxy-Server nicht verwendet werden soll, folgende drei BBB-Adressen eintragen (mit Semikolon getrennt): bbb1.th-luebeck.de; bbb2.th-luebeck.de; bbb3.th-luebeck.de.</loop_area>
Wenn kein Audio verbunden ist, können Sie nichts hören und auch nicht sprechen. Womöglich haben Sie den Audiobeitritt mit "X" beendet. Klicken Sie auf das durchgestrichene "Audio-Starten"-Icon um das Audio zu verbinden.
 
<loop_area type="notice">Es wird empfohlen, ein Headset zu verwenden. Bei einem integrierten Mikrofon kann es passieren, dass BigBlueButton die Stimme nicht sofort als Stimme erkennt, sondern als Hintergrundgeräusch identifiziert, sodass Satzanfänge mitunter heruntergeregelt werden. Es kommt dann zu einem abgehakt klingenden Audio. Je nach Raumbeschaffenheit minimieren Headsets auch den Hall.</loop_area>
 
<loop_area type="area">Als Moderator kann man Teilnehmende individuell stummschalten oder alle Teilnehmende außer der präsentierenden Person stummschalten. Die Teilnehmenden können die Stummschaltung aber aufheben. Alternativ können über das Teilnehmer-Zahnrad die Teilnehmendenechte so eingeschränkt werden, dass das Mikrofon der Teilnehmenden gesperrt wird. Diese Maßnahme empfiehlt sich für sehr große Meetings (>80 TN). Diese Sperrung kann jederzeit aufgehoben werden.  
 
<loop_figure title="Alle stummschalten" description="Screenshot" id="5eb3e651da16b">[[File:Screenshot_BBB_Stummschaltung_TN.png|600px]]</loop_figure>
</loop_area>

Aktuelle Version vom 2. September 2025, 10:20 Uhr

Beim Betreten einer Webkonferenz verbinden Sie Ihr Audio. Sie gelangen zu den Audio-Einstellungen, können Mikrofon und Lautsprecher verbinden und jeweils testen.

Je nach Browser(-einstellungen) fragt der Browser vorab, ob der Zugriff auf das Mikrofon erlaubt werden soll. In dem Fall bitte die Berechtigung erteilen und "Entscheidung merken" anklicken.

Wenn Sie sich bei diesem Audio Feedback nicht selbst hören, werden auch die anderen Teilnehmenden in der Webkonferenz Sie nicht hören können.

Wenn Sie sich beim Audio Feedback nicht hören oder das Gefühl haben, dass das falsche Mikro verbunden ist, ändern Sie ggf. die Audioeinstellungen, bis Sie sich hören. Klicken Sie dann auf "Audio starten".


Wenn kein Audio verbunden ist, können Sie nichts hören und auch nicht sprechen. Womöglich haben Sie den Audiobeitritt mit "X" beendet. Klicken Sie auf das durchgestrichene "Audio-Starten"-Icon um das Audio zu verbinden.

Hinweis

Es wird empfohlen, ein Headset zu verwenden. Bei einem integrierten Mikrofon kann es passieren, dass BigBlueButton die Stimme nicht sofort als Stimme erkennt, sondern als Hintergrundgeräusch identifiziert, sodass Satzanfänge mitunter heruntergeregelt werden. Es kommt dann zu einem abgehakt klingenden Audio. Je nach Raumbeschaffenheit minimieren Headsets auch den Hall.

Als Moderator kann man Teilnehmende individuell stummschalten oder alle Teilnehmende außer der präsentierenden Person stummschalten. Die Teilnehmenden können die Stummschaltung aber aufheben. Alternativ können über das Teilnehmer-Zahnrad die Teilnehmendenechte so eingeschränkt werden, dass das Mikrofon der Teilnehmenden gesperrt wird. Diese Maßnahme empfiehlt sich für sehr große Meetings (>80 TN). Diese Sperrung kann jederzeit aufgehoben werden.