[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Screencasts sind eine geeignete Methode, um '''einfach und schnell Lehrvideos zu erstellen''', ohne professionelle Kenntnisse der Multimediaproduktion besitzen zu müssen. Prinzipiell können mit Screencast-Programmen Aktionen auf dem Computerbildschirm aufgenommen werden. Es können zusätzlich über eine Webcam und ein Mikrofon Video- und Audioaufnahmen simultan zur Bildschirmaufzeichnung getätigt werden. | Screencasts sind eine geeignete Methode, um '''einfach und schnell Lehrvideos zu erstellen''', ohne professionelle Kenntnisse der Multimediaproduktion besitzen zu müssen. Prinzipiell können mit Screencast-Programmen Aktionen auf dem Computerbildschirm aufgenommen werden. Es können zusätzlich über eine Webcam und ein Mikrofon Video- und Audioaufnahmen simultan zur Bildschirmaufzeichnung getätigt werden. | ||
Screencasts bieten sich besonders dann an, wenn PowerPoint-Präsentationen bereits vorliegen oder einfach erstellt werden können. Eine folienbasierte Veranstaltung kann auf diese Weise relativ schnell als Screencast produziert werden. | Screencasts bieten sich besonders dann an, wenn PowerPoint-Präsentationen bereits vorliegen oder einfach erstellt werden können. Eine folienbasierte Veranstaltung kann auf diese Weise relativ schnell als Screencast produziert werden. | ||
Screencasts sind für verschiedenste Anwendungszwecke nutzbar: | |||
* Vertonte PowerPoint-Präsentationen | * Vertonte PowerPoint-Präsentationen | ||
* Programmdemonstrationen, Tutorials, etc. | * Programmdemonstrationen, Tutorials, etc. | ||
* Aufzeichnung von handschriftlichen Erklärungen mittels Tablet oder ähnlichen Geräten | * Aufzeichnung von handschriftlichen Erklärungen mittels Tablet oder ähnlichen Geräten | ||
* Aufzeichnung von handschriftlichen Erklärungen auf Papier mittels Kamera (Handy auf Handyhalterung oder an Schreibtischlampe festgemacht, Dokumentenkamera, Kamera auf Stativ; s. auch [[ | * Aufzeichnung von handschriftlichen Erklärungen auf Papier mittels Kamera (Handy auf Handyhalterung oder an Schreibtischlampe festgemacht, Dokumentenkamera, Kamera auf Stativ; s. auch [[Dokumentenkamera für Aufnahmen]]). | ||
Voraussetzungen für die Erstellung von Screencasts für Ihre Veranstaltung: | Voraussetzungen für die Erstellung von Screencasts für Ihre Veranstaltung: | ||
* Sie benötigen eine Screenrecorder-Software. Wenn Sie nicht schon eine andere Software im Einsatz haben oder eine im Gerät integrierte Bildschirmaufzeichnungsoption haben (z. B. bei iPads), dann nutzen Sie | * Sie benötigen eine Screenrecorder-Software. Wenn Sie nicht schon eine andere Software im Einsatz haben oder eine im Gerät integrierte Bildschirmaufzeichnungsoption haben (z. B. bei iPads), dann nutzen Sie gerne unsere ScreenPal-Lizenzen. | ||
* Für die Audioaufnahmen können Sie zur Not auf ein in Ihrem PC oder Endgerät integriertes Mikrofon zugreifen, '''idealerweise nutzen Sie aber ein gutes Headset''' oder ein externes Tischmikrofon. | * Für die Audioaufnahmen können Sie zur Not auf ein in Ihrem PC oder Endgerät integriertes Mikrofon zugreifen, '''idealerweise nutzen Sie aber ein gutes Headset''' oder ein externes Tischmikrofon. | ||
* Sie sollten Ihre Videos möglichst in einer '''ruhigen, ungestörten Atmosphäre''' aufnehmen. | * Sie sollten Ihre Videos möglichst in einer '''ruhigen, ungestörten Atmosphäre''' aufnehmen. | ||
= | <loop_area type="annotation">Erstellen Sie möglichst keine 90-minütigen Lehrvideos. Die Aufmerksamkeitsspanne bei Lehrvideos ist spätestens nach 10 Minuten erschöpft (vgl. <cite id="5e9d95e1e9944">Guo+et+al.+2014</cite>). Erstellen Sie lieber mehrere kürzere Videos, in denen zentrale Punkte, Ideen oder Verfahren kurz und prägnant erläutert werden. | ||
Erstellen Sie | </loop_area> | ||
=== Software für die Aufzeichnungen === | |||
Als Software für die Aufzeichnung empfehlen wir folgende Anwendungen: | |||
'''Screenpal (ehemals Screecast-o-matic) (für Windows, Chromebook und Mac)''' | |||
Screenpal ist eine Software zur Bildschirmaufnahme und -bearbeitung: es können sehr einfach von einem beliebigen Bereich des Bildschirms Aufnahmen gemacht werden, wobei gleichzeitig auf Wunsch eine Audioaufnahme aufgenommen und ein Video von der Webcam in einem kleinen Fenster hinzugefügt werden kann. Greenscreen-Aufnahmen sind ebenfalls möglich. Die Nachbearbeitung der Videos gestaltet sich sehr einfach. | |||
Wir halten eine große Zahl an Screenpal-Lizenzen vor. Um eine solche Lizenz zu erhalten, laden Sie sich das Dokument mit den Zugangsdaten für Screenpal aus dem ZDL-Moodle-Kurs herunter und gehen Sie bitte wie folgt vor: | |||
* Laden Sie sich die Software herunter. Den Download-Link finden Sie im Dokument „Screencast-o-matic Zugangsdaten“. | |||
* Geben Sie danach das Passwort ein, um die Lizenz zu aktivieren. | |||
Auf den Seiten von Screenpal finden Sie [https://screenpal.com/tutorials Video-Tutorials] zur Nutzung von Screenpal. | |||
'''Camtasia''' | |||
Camtasia von [https://www.techsmith.de/ TechSmith] ist eine relativ mächtige Videoschnitt- und Bearbeitungssoftware für Windows und Mac. Mit Camtasia können auch Bildschirmaufnahmen gemacht werden und mit derselben Software nachbearbeitet und animiert werden. Die Möglichkeiten zur Animation sind vielfältiger als bei Screenpal, auch ist die Arbeit mit mehreren Spuren (Bild- und Tonspuren) umfänglicher möglich. Lizenzen müssen als personalisierte Lizenzen erworben werden. | |||
'''Bildschirmaufnahme mit dem iPad''' | |||
iPads verfügen über über das Kontrollzentrum erreichbare eigene, integrierte Tools zur Bildschirmaufnahme. Eine Beschreibung für iOS 11 und höher findet sich hier: https://support.apple.com/de-de/HT207935 | |||
Die Nachbearbeitung der aufgenommenen Videos kann im Nachgang Beispielsweise mit iMovie erfolgen. | |||
'''OBS Studio (Windows, macOS, Linux)''' | |||
OBS Studio ist eine kostenfreie Open Source Software für Aufnahme und Streaming. Mit OBS Studio lassen sich u. a. Bildschirmaufnahmen herstellen. Es können aber auch viele weitere Quellen dem Aufnahmefenster hinzugefügt werden, etwa zusätzliche Audio- und Videoaufnahmegeräte, Texte, statische Bilder oder z. B. Diashows. Damit ist OBS Studio bzgl. der Aufnahmemöglichkeiten wesentlich "mächtiger" als Screenpal. OBS Studio bedarf ein wenig mehr Einarbeitungszeit als Screenpal und verfügt nicht über die Möglichkeit des Editierens der aufgenommenen Videos. | |||
'''Screencast mit Linux''' | |||
Auch für Linux gibt es geeignete Programme, um Screencasts zu erstellen. Unter diesem Link finden Sie eine kleine Auswahl: [https://wiki.ubuntuusers.de/Screencasts/ https://wiki.ubuntuusers.de/Screencasts/] | |||
Generell scheint [https://wiki.ubuntuusers.de/SimpleScreenRecorder/ SimpleScreenRecorder] (kostenfrei) gut zu funktionieren. Auch hier muss das Editieren der erstellten Aufnahmen über eine weitere Software erfolgen. |
Screencasts sind eine geeignete Methode, um einfach und schnell Lehrvideos zu erstellen, ohne professionelle Kenntnisse der Multimediaproduktion besitzen zu müssen. Prinzipiell können mit Screencast-Programmen Aktionen auf dem Computerbildschirm aufgenommen werden. Es können zusätzlich über eine Webcam und ein Mikrofon Video- und Audioaufnahmen simultan zur Bildschirmaufzeichnung getätigt werden.
Screencasts bieten sich besonders dann an, wenn PowerPoint-Präsentationen bereits vorliegen oder einfach erstellt werden können. Eine folienbasierte Veranstaltung kann auf diese Weise relativ schnell als Screencast produziert werden.
Screencasts sind für verschiedenste Anwendungszwecke nutzbar:
Voraussetzungen für die Erstellung von Screencasts für Ihre Veranstaltung:
Erstellen Sie möglichst keine 90-minütigen Lehrvideos. Die Aufmerksamkeitsspanne bei Lehrvideos ist spätestens nach 10 Minuten erschöpft (vgl. Guo et al. 2014). Erstellen Sie lieber mehrere kürzere Videos, in denen zentrale Punkte, Ideen oder Verfahren kurz und prägnant erläutert werden.
Als Software für die Aufzeichnung empfehlen wir folgende Anwendungen:
Screenpal (ehemals Screecast-o-matic) (für Windows, Chromebook und Mac) Screenpal ist eine Software zur Bildschirmaufnahme und -bearbeitung: es können sehr einfach von einem beliebigen Bereich des Bildschirms Aufnahmen gemacht werden, wobei gleichzeitig auf Wunsch eine Audioaufnahme aufgenommen und ein Video von der Webcam in einem kleinen Fenster hinzugefügt werden kann. Greenscreen-Aufnahmen sind ebenfalls möglich. Die Nachbearbeitung der Videos gestaltet sich sehr einfach.
Wir halten eine große Zahl an Screenpal-Lizenzen vor. Um eine solche Lizenz zu erhalten, laden Sie sich das Dokument mit den Zugangsdaten für Screenpal aus dem ZDL-Moodle-Kurs herunter und gehen Sie bitte wie folgt vor:
Auf den Seiten von Screenpal finden Sie Video-Tutorials zur Nutzung von Screenpal.
Camtasia
Camtasia von TechSmith ist eine relativ mächtige Videoschnitt- und Bearbeitungssoftware für Windows und Mac. Mit Camtasia können auch Bildschirmaufnahmen gemacht werden und mit derselben Software nachbearbeitet und animiert werden. Die Möglichkeiten zur Animation sind vielfältiger als bei Screenpal, auch ist die Arbeit mit mehreren Spuren (Bild- und Tonspuren) umfänglicher möglich. Lizenzen müssen als personalisierte Lizenzen erworben werden.
Bildschirmaufnahme mit dem iPad
iPads verfügen über über das Kontrollzentrum erreichbare eigene, integrierte Tools zur Bildschirmaufnahme. Eine Beschreibung für iOS 11 und höher findet sich hier: https://support.apple.com/de-de/HT207935
Die Nachbearbeitung der aufgenommenen Videos kann im Nachgang Beispielsweise mit iMovie erfolgen.
OBS Studio (Windows, macOS, Linux)
OBS Studio ist eine kostenfreie Open Source Software für Aufnahme und Streaming. Mit OBS Studio lassen sich u. a. Bildschirmaufnahmen herstellen. Es können aber auch viele weitere Quellen dem Aufnahmefenster hinzugefügt werden, etwa zusätzliche Audio- und Videoaufnahmegeräte, Texte, statische Bilder oder z. B. Diashows. Damit ist OBS Studio bzgl. der Aufnahmemöglichkeiten wesentlich "mächtiger" als Screenpal. OBS Studio bedarf ein wenig mehr Einarbeitungszeit als Screenpal und verfügt nicht über die Möglichkeit des Editierens der aufgenommenen Videos.
Screencast mit Linux
Auch für Linux gibt es geeignete Programme, um Screencasts zu erstellen. Unter diesem Link finden Sie eine kleine Auswahl: https://wiki.ubuntuusers.de/Screencasts/
Generell scheint SimpleScreenRecorder (kostenfrei) gut zu funktionieren. Auch hier muss das Editieren der erstellten Aufnahmen über eine weitere Software erfolgen.
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl