2.2.3.1 Demokurse für Studierende und Lehrende

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
Zeile 9: Zeile 9:
{{#ev:youtube|uan_I7x6wr4|||||rel=0}}
{{#ev:youtube|uan_I7x6wr4|||||rel=0}}
</loop_media>
</loop_media>
<loop_print>
Dieses Video zeigt aus Studierendensicht, wie ein typischer Prüfungskurs aufgebaut ist.
Das Beispiel dient natürlich lediglich zu Demonstrationszwecken und es handelt sich nicht um eine echte Klausur. Die Sie betreuende Lehrperson wird den Prüfungskurs und die Klausur natürlich nach fachlichen Gesichtspunkten ganz individuell gestalten. Sie werden von Ihrer Lehrperson noch detaillierte Informationen dazu bekommen, was für eine Art von Klausur Sie erwartet, so dass Sie sich auch fachlich gut vorbereiten können.
Spätestens zum Zeitpunkt der Prüfung finden Sie Ihren Prüfungskurs unter dem Reiter „Meine Kurse“.
Sie erkennen den Kurs am Kursnamen. Er besteht aus der Prüfungsnummer, dem Namen der Klausur sowie dem Kürzel des Studiengangs, dem Namen der Lehrperson und dem Semester, in dem die Prüfung stattfindet.
Jede Klausur findet in einem separaten Prüfungskurs statt und Prüfungskurse werden nicht wiederverwendet, sondern archiviert.
Nun zum Aufbau eines typischen Prüfungskurses:
Den Kursindex links kann man schließen – und öffnen. Die Bereiche in der Mitte können eingeklappt werden, entweder alle auf einmal oder einzeln.
Im obersten Bereich Ihres Prüfungskurses im Abschnitt „Allgemeines“ finden Sie i.d.R. allgemeine Informationen zur Klausur, wie das Datum der Prüfung, die zugelassenen Hilfsmittel sowie ggf. weitere Hinweise zur Bearbeitung.
Im Forum „Ankündigungen“ können Ihnen von Ihrer Lehrperson wichtige Infos zur Verfügung gestellt werden. Die „Ankündigungen“ bekommen Sie auch an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse zugestellt, schauen Sie regelmäßig in Ihr Postfach.
In einem echten Prüfungskurs würden Sie in diesem Abschnitt die Klausur finden.
Damit Sie einen ersten allgemeinen Eindruck erhalten und die Navigation und möglichen Fragetype kennenlernen können, steht Ihnen in diesem Beispielkurs eine „Demoklausur“ zur Verfügung. Diese Demoklausur besteht aus etwas mehr als 20 Fragen ganz unterschiedlicher Art. Sie finden dort Multiple-Choice-Fragen, aber auch Lückentexte, Rechenaufgaben, Drag and Drop-Aufgaben und sogar eine Skizzieraufgabe. 
Es handelt sich in unserer Demoklausur um reine Fantasie-Fragen. Es kommt nicht darauf an, dass Sie eine richtige Antwort geben, sondern dass Sie kennenlernen, welche Fragetypen es geben kann und wie die Navigation gestaltet ist.
Anders als bei einer echten Klausur können Sie die Demoklausur so häufig wiederholen, wie Sie möchten.
Sie haben aber pro Durchlauf eine Zeitbegrenzung von 10 Minuten, damit Sie auch dafür ein Gefühl bekommen. Eine Zeitbegrenzung werden Sie in der echten Klausur ja auch haben.
Und so wie die echte Klausur auch kennwortgeschützt sein wird, ist diese Probeklausur ebenfalls mit einem Kennwort geschützt, das lautet hier der Einfachheit halber schlicht „Demo1234“.
Um sich den Probetest anzusehen, klicken Sie auf „Fantasie-Demoklausur“.
Unter dem Button „Test versuchen“ erscheint der Hinweis: „Zur Teilnahme am Test benötigen Sie ein Kennwort“. Außerdem wird auf die Zeitbegrenzung hingewiesen, in diesem Fall sind das 10 Minuten.
Wenn Sie auf „Test versuchen“ klicken, werden Sie gebeten, das Kennwort einzugeben. Geben Sie es ein [demo1234] – ich vertippe mich hier einmal mit Absicht, um auch das zu zeigen – und bestätigen Sie mit „Versuch beginnen“.
Wenn Sie sich vertippt haben, erscheint der Hinweis „Das eingegebene Kennwort war falsch.“
Achtung: Lassen Sie sich nicht irritieren: Sie können nun das Kennwort noch einmal korrekt eingeben. Kontrollieren Sie das über das Auge. Der Hinweis verschwindet nicht automatisch, Sie können trotzdem „Versuch beginnen“ klicken.
Nun landen Sie in der Klausur und die Zeitbegrenzung läuft an. Sie sehen das auch an dem Timer, den Sie aber auch verbergen können.
Sie können jetzt die Fragen der Reihe nach bearbeiten, mit „nächste Seite“ kommen Sie zur nächsten Testseite.
Schauen Sie sich den Probetest und alle darin enthaltenen Fragen gerne an.
Achten Sie dabei auch auf die Testnavigation in der Blockleiste rechts. Sollte diese Leiste geschlossen sein, können Sie sie einfach öffnen.
Über die Navigation können Sie beliebige Fragen jederzeit anspringen.
Die Testnavigation verrät Ihnen aber noch mehr, nämlich:
• Leere Kästchen bedeuten, dass die Fragen noch unbearbeitet sind.
• Dick gerahmte leere Kästchen bedeuten, dass Sie sich aktuell auf der Seite mit diesen Fragen befinden.
• Bereits gespeicherte Antworten sind grau schattiert.
• Unvollständige Antworten haben ein rotes Fähnchen in der Mitte des Kästchens.
• Von Ihnen markierte Fragen haben ein rotes Fähnchen in der oberen rechten Ecke. Fragen kann man sich z. B. markieren, wenn man später nochmal darauf zurückkommen möchte.
Sie können den Versuch abschließen und nach der Kontrollansicht entweder zum Test zurückkehren, wenn noch Zeit bleibt, oder den Test abgeben. I.d.R. wird der Versuch aber nach Ablauf der Zeit automatisch abgegeben.
</loop_print>

Aktuelle Version vom 15. September 2025, 16:19 Uhr

Zur allgemeinen Vorbereitung auf die E-Klausur steht sowohl für Lehrende als auch für Studierende jeweils ein Demokurs zur Verfügung. Der jeweilige Kurs ist außerhalb der Prüfungszeiträume über den Kursbereich "Demobereich" und einen Klick auf den jeweiligen Kurs erreichbar. Alle Angehörigen haben Zugang zum Demokurs für Studierende, nur Angehörige mit einer @th-luebeck.de-E-Mail-Adresse haben Zugang zum Demokurs für Lehrende.

In den Demokursen befinden sich Demo-Klausuren, anhand derer die typische Navigation einer E-Klausur und mögliche Fragetypen kennengelernt werden können.

Der Demokurs für Studierende wird auch im folgenden Video kurz vorgestellt: