5 Audience-Response-System Particify

[gesichtete Version][gesichtete Version]
 
Zeile 15: Zeile 15:


Innerhalb eines Raumes können neben dem Q&A-Bereich (deaktivierbar) auch Fragenserien mit unterschiedlichen Inhaltstypen (Multiple-Choice, Likert, Ja/Nein, Offene Frage, Wortwolke, Sortierung, Priorisierung, Folie, Lernkarte) erstellt werden.
Innerhalb eines Raumes können neben dem Q&A-Bereich (deaktivierbar) auch Fragenserien mit unterschiedlichen Inhaltstypen (Multiple-Choice, Likert, Ja/Nein, Offene Frage, Wortwolke, Sortierung, Priorisierung, Folie, Lernkarte) erstellt werden.
Optional gibt es auch die Möglichkeit, dass Teilnehmende mit Nicknames den Raum betreten und in den Quizzes gegeneinander antreten. Über eine Rangliste werden die 10 besten Spieler*innen präsentiert.


Wahlweise kann die Funktion Live-Feedback aktiviert werden. Mit Live-Feedback kann ein Stimmungsbild abgefragt werden oder ("Typ ändern") eine A/B/C/D-Umfrage durchgeführt werden.
Wahlweise kann die Funktion Live-Feedback aktiviert werden. Mit Live-Feedback kann ein Stimmungsbild abgefragt werden oder ("Typ ändern") eine A/B/C/D-Umfrage durchgeführt werden.
Optional gibt es auch die Möglichkeit, dass Teilnehmende mit Nicknames eintreten und in den Quizzes gegeneinander antreten.


Über einen QR-Code oder einen Link wird der Raum mit dem Q&A-Bereich, den vorbereiteten Fragenserien und ggf. dem Live-Feedback dann den Teilnehmer*innen zugänglich gemacht. Die Teilnahme erfolgt i.d.R. in Echtzeit über mitgebrachte mobile Endgeräte oder auch über den Browser eines anderen Endgerätes.
Über einen QR-Code oder einen Link wird der Raum mit dem Q&A-Bereich, den vorbereiteten Fragenserien und ggf. dem Live-Feedback dann den Teilnehmer*innen zugänglich gemacht. Die Teilnahme erfolgt i.d.R. in Echtzeit über mitgebrachte mobile Endgeräte oder auch über den Browser eines anderen Endgerätes.

Aktuelle Version vom 23. September 2025, 12:34 Uhr

Unter ars.th-luebck.de erreichen Sie das für die TH Lübeck gehostete Audience-Response-System Particify. Alle Beschäftigten der TH Lübeck haben Zugang zu ars.th-luebeck.de und können ihren Account jederzeit unter ars.th-luebeck.de/login aktivieren. Die Benutzerdaten entsprechen den Benutzerdaten des IT-Accounts der TH-Lübeck. Der Account ermöglicht das Erstellen von Inhalten.

Teilnehmer*innen benötigen keinen Account um mitzumachen. Die Teilnahme ist komplett anonym.

Definition

Ein Audience Response System erlaubt es, die Interaktion mit einem Publikum zu steigern, z. B. bei Vorlesungen oder Vorträgen. So können Publikumsfragen anonym eingesammelt werden, es kann die momentane Stimmung im Publikum erfragt werden und es können Quizfragen gestellt werden, die anonym von den Teilnehmer*innen gelöst werden können. Die Publikumsteilnahme erfolgt i.d.R. über Smartphones und die Präsentation von Fragen oder Ergebnissen über eine Web-Oberfläche des jeweiligen Systems.


Einsatzzweck

Ziel von ars.th-luebeck.de ist es, mehr Interaktivität während Vorträgen und Vorlesungen oder anderen Live-Veranstaltungen zu ermöglichen. ars.th-luebeck.de eignet sich vor allem für Vor-Ort-Veranstaltungen, kann aber auch in Webkonferenzen z. B. als Alternative zu BigBlueButton-Umfragen eingesetzt werden.


So funktioniert es

Mit ars.th-luebeck.de können beliebig viele Räume erstellt werden. Ein Raum entspricht einer (wiederkehrenden) Veranstaltung (z. B. Vortrag oder auch Vorlesung).

Innerhalb eines Raumes können neben dem Q&A-Bereich (deaktivierbar) auch Fragenserien mit unterschiedlichen Inhaltstypen (Multiple-Choice, Likert, Ja/Nein, Offene Frage, Wortwolke, Sortierung, Priorisierung, Folie, Lernkarte) erstellt werden.

Optional gibt es auch die Möglichkeit, dass Teilnehmende mit Nicknames den Raum betreten und in den Quizzes gegeneinander antreten. Über eine Rangliste werden die 10 besten Spieler*innen präsentiert.

Wahlweise kann die Funktion Live-Feedback aktiviert werden. Mit Live-Feedback kann ein Stimmungsbild abgefragt werden oder ("Typ ändern") eine A/B/C/D-Umfrage durchgeführt werden.

Über einen QR-Code oder einen Link wird der Raum mit dem Q&A-Bereich, den vorbereiteten Fragenserien und ggf. dem Live-Feedback dann den Teilnehmer*innen zugänglich gemacht. Die Teilnahme erfolgt i.d.R. in Echtzeit über mitgebrachte mobile Endgeräte oder auch über den Browser eines anderen Endgerätes.

Die Teilnehmer*innen können die Inhalte nun über ihr Endgerät einsehen und bearbeiten. Im Anschluss präsentiert der/die Vortragende die Ergebnisse.

Erstellte Inhalte können (ggf. nach dem Löschen der Antworten) immer wieder verwendet werden.

Ausführliche Anleitung für Vortragende von Particify

Eine ausführliche Anleitung wird von Particify zur Verfügung gestellt: Benutzungshandbuch für Vortragende


Beispielsession zum Ausprobieren

Wer möchte, kann das neue System aus der Teilnehmer*innen-Perspektive einmal testen: Testsession