| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
(<cite id="68b9bd6bb2fa6">Alles+et+al.+2025</cite>) | (<cite id="68b9bd6bb2fa6">Alles+et+al.+2025</cite>) | ||
<loop_figure | <loop_figure id="691d73288cc4b"><loop_title>KI-Kompetenzbereich 'Mitgestalten'</loop_title><loop_description>Die drei Progressionsstufen der KI-Kompetenzbereiche nach Alles et al. 2025 des VK:KIWA. Susanne Alles, Jocha Falck, Manuel Flinck, Regina Schulz, Lizenz: [https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de CC BY 4.0]</loop_description>[[Datei:Mitgestalten.png|700px|link=File:Mitgestalten.png]]</loop_figure> | ||
Der vierte Kompetenzbereich zielt auf den Aufbau aktiver Handlungskompetenz im Umgang mit KI. Lernende und Lehrende sollen KI nicht nur nutzen, sondern sie gezielt beeinflussen, anpassen und sinnvoll in eigene Lern- oder Arbeitsprozesse einbetten können.
Gerade im Hochschulkontext eröffnet dieser Bereich neue Gestaltungsspielräume: Lehrende können KI als Assistenzsystem in didaktische Szenarien integrieren, Studierende lernen, eigene KI-gestützte Werkzeuge – etwa zur Recherche, Textproduktion oder Datenanalyse – reflektiert und verantwortungsvoll zu gestalten.
Zentrale Inhalte:
Erstellt von:
Zentrum Digitale Lehre
http://th-luebeck.de/zdl