9.4 Erleichterung von Tätigkeiten in der Lehre mittels generativer KI

Bei etlichen Aufgaben, die rund um die Lehre anfallen, kann der Einsatz von generativer KI einen enormen Effektivitätsgewinn erzielen.

Zitat

"Wir können Themen recherchieren, Texte analysieren, Lernziele definieren, Feedback geben, Notizen organisieren, Literatur zusammenfassen, Konzepte entwickeln, Zeitpläne erstellen, Übungen entwerfen, Fallstudien vorbereiten, Vorträge strukturieren, Gruppenarbeiten planen, Skripte schreiben, Beispiele finden, Erklärungen kürzen, Terminologien klären, Inhalte aktualisieren, Lernmaterialien anpassen, Lernstrategien entwickeln, Ankündigungen verfassen, Präsentationstexte schreiben, Protokolle anfertigen, Projekte betreuen, Ressourcen planen, Studienpläne erstellen, Rückmeldungen auswerten, Lehrmethoden vergleichen, Studieninhalte überprüfen, Vorlesungen planen, E-Learning-Module gestalten, Mails schreiben, Prüfungen entwerfen, Tutorials vorbereiten, Lerngruppen moderieren, Anmeldungen verwalten, Veranstaltungen bewerten, Beschreibungen formulieren oder noch ganz andere Sachen tun. All das sind hervorragende und sinnvolle Einsatzzwecke von KI-Tools für die Lehre."

Dieses Aufzählung stammt von Malte Persike. Sie findet sich im Video "Promting für die Lehre: Typische Aufgaben für die Lehre" aus dem Kurs Prompt-Labor 2.0 und ist durch das Stilmittel des Zeitraffers gekennzeichnet, was in dem Fall darauf hinweist, dass es sich um eine rein exemplarische Aufzählung handelt und etliche weitere Möglichkeiten denkbar sind. Im weiteren Verlauf des Videos verweist Persike auf die empirischen Evidenz, die belegt, dass KI-Tools in vielen der aufgezählten Bereiche qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern. Ab Minute 2:37 wird das dargelegt:

Im Video wird auch dargelegt, dass die Voraussetzung dafür, gute Ergebnisse zu erhalten, zum einen ist, dass die KI mit einer hochwertigen Faktenbasis versorgt werden, zum anderen, dass die Prompts, mit denen die KI angeleitet werden, sehr gut sind.

Wie man gute Prompts erstellen kann, wird in den folgenden Abschnitten erläutert.